fbpx
Über “Respekt” und ein entspanntes Miteinander von Pferd und Mensch

Über “Respekt” und ein entspanntes Miteinander von Pferd und Mensch

“Meine Stute respektiert mich nicht mehr richtig“, sagte Christiane nachdenklich. 

Sie hatte sich den Coaching-Termin gewünscht, um in einer für sie neuen, veränderten Situation wieder Klarheit und Selbstsicherheit zu gewinnen, für sich und ihr Pferd.

Es war offenkundig, dass es sie schmerzte, dass die Beziehung zu ihrer Stute sich nicht mehr so harmonisch anfühlte, wie vor einer Weile noch. Ich bat sie, mir zu erläutern, was sie damit meine, das Pferd respektiere sie nicht.

„Wir hatten neulich Unterricht. Wir sollten stehen und warten, bis wir an der Reihe waren. Ich hatte vorher schon das Gefühl, dass meine Stute mir Fragen stellte. Aber dann hob sie plötzlich den Kopf und gab mir eine Kopfnuss. Sie wusste sicher, dass ich dort stand!“

Das ist eine typische Situation, nicht wahr? 

Das Pferd macht etwas, was wir nicht wollen, es kommt uns zu nah, rennt uns um, hört nicht auf uns oder verteilt Kopfnüsse. Oft hören wir in solchen Situationen: Dein Pferd respektiert deinen Raum nicht. Oder: Dein Pferd respektiert dich nicht.

Auch Christiane zog diese Schlussfolgerung. Das ist verständlich, weil sie wie die meisten von uns gelernt hat, dass Pferde hierarchisch denken und handeln. Und auch, weil ihr Umfeld ihr das so bestätigt hat. Ich stellte ihr noch einige weitere Fragen, um die Situation besser zu verstehen.

Was sich herausstellte: Tatsächlich hatte die Stute sie schon ein paar Mal „angesprochen“, ohne dass Christiane darauf reagiert hätte. Sie hatte das sogar bemerkt, nur eben ignoriert – weil sie das Gefühl hatte, gerade den Erwartungen der Trainerin gerecht werden zu müssen.

Was ich Christiane dann erklärte, hat ihr, wie sie sagte „den Tag gerettet“. Deshalb möchte ich es heute auch gern mit dir teilen.

Wie gesagt, steht das Thema Respekt schnell im Raum, wenn es um vermeintliches Fehlverhalten von Pferden geht. 

Es gibt Leute, die sagen: „Pferde können gar nicht so denken.“ Das könnte stimmen. Aber was ich so entscheidend finde, ist, dass in jedem Fall wir Menschen das Thema Respekt ins Spiel bringen – nicht die Pferde.

Was meine ich damit? 

Es ist oft hilfreich, das, was objektiv passiert, von unserer Interpretation der Situation zu trennen. Beispiel: Ein Pferd tut etwas, das wir nicht möchten. Wir interpretieren das dann als mangelnden Respekt. Und was wir damit meinen ist: „Das Pferd nimmt uns nicht ernst, es stuft uns herab, es erkennt uns nicht an.“ Wir sehen es also im Grunde als persönlichen Angriff. Aber die Situation ist erstmal nur: Das Pferd bewegt sich einfach auf eine bestimmte Art und Weise. Das sind zwei unterschiedliche Dinge.

Wenn wir das Verhalten von der Interpretation trennen, wie es z.B. auch in der gewaltfreien Kommunikation gelehrt wird, können wir akzeptieren, dass es auch andere Blickwinkel gibt. Andere Möglichkeiten, die Situation zu interpretieren. Eine Möglichkeit, die Pferd und Mensch näher zusammenbringt, statt sie zu trennen.

Wenn wir das Gefühl haben, dass wir nicht respektiert werden, bedeutet das enormen Stress für uns. Unser Ego ist verletzt, wir ziehen uns zurück, wir gehen in den Kampfmodus, oder wir stellen uns tot. In jedem Fall stehen wir als Kommunikationspartner nur noch begrenzt zur Verfügung. Es entsteht ein „Gegeneinander“, ein Streit mit dem Pferd oder eine Situation, in der wir uns verletzt oder unfähig fühlen. Und das nur, weil wir das Verhalten des Pferdes als Angriff auf unser Selbstwertgefühl sehen.

Unser Pferd hat aber gar keinen Grund, unseren Wert anzuzweifeln. Unser Pferd möchte nur mit uns kommunizieren. Wissen, ob wir da sind. Was es von uns erwarten kann. Und wie wir miteinander umgehen. Es urteilt nicht über uns, erklärt uns nicht für unfähig oder seines Respekts nicht würdig.

Wenn du das hier liest, möchte ich dir wirklich versprechen: Dein Pferd würde deinen Wert nie anzweifeln. Wirklich nicht.

Die einzigen in dieser Unterhaltung, die unseren Wert infrage stellen und nicht vollständig respektieren, sind damit wir selbst. Das ist natürlich unnötig, denn jeder von uns ist wertvoller, als wir es vielleicht je verstehen werden und das bleibt auch immer gleichmäßig so. Aber viele von uns hegen, bewusst oder unbewusst, Zweifel daran oder sogar die Überzeugung, dass das nicht stimmen kann. Das macht uns angreifbar und kann in vielen Situationen hinderlich sein. In diesem Fall führt es zu einer Konfrontation mit unserem Pferd.

Während ich all das Christiane erklärte, sah ich, wie sie sich entspannte. „Wenn ich ein Pferd wäre, würde ich jetzt abschnauben“, beschrieb sie ihr Gefühl sehr treffend. Sie war so erleichtert, sich von ihrem Pferd nicht angegriffen fühlen zu müssen!

Denn sie wusste eigentlich: Ihre Beziehung ist intakt. Sie hatte gar keine Lust, sich angegriffen zu fühlen. Dachte aber, das müsste sie, weil das macht man halt so.

Wir lösten weiter auf, indem wir feststellten, dass die Kontaktaufnahmen ihrer Stute vor dieser Situation bereits ein Versuch gewesen sein könnten, zu schauen, ob Christiane wirklich da ist. Und weil Christiane nicht reagierte, wurde die Stute eben „lauter“.

Es liegt an uns, wie wir die Situationen, die wir mit unseren Pferden erleben, interpretieren. Es liegt an uns, immer wieder die Möglichkeit anzuerkennen, dass unsere Pferde mit uns kooperieren wollen. Und dass sie gute Gründe für ihr Verhalten haben, ohne uns dabei persönlich angreifen zu wollen. 

Es liegt an uns, ausgediente Geschichten loszulassen und damit neue zu schreiben.

Ich hoffe, du konntest aus dieser etwas mitnehmen. 

Wenn du gerade Chaos im Kopf hast, das du ordnen möchtest, dich in einer Situation selbstsicherer fühlen oder dein Pferd besser verstehen möchtest, habe ich etwas für dich:

Bis Ende März biete ich insgesamt zehn Plätze für “Clarity & Confidence”-Termine an. Dieses Angebot habe ich neu geschaffen, um speziell in solchen Fragezeichen- oder Schwellenmomenten für dich da sein zu können. Dabei nehmen wir uns einmalig luxuriöse 90 Minuten unter vier Augen, mit dem Ziel, dir zusätzliche Klarheit zu einem Thema zu geben, das dich gerade beschäftigt, dir eine neue Perspektive auf dich oder dein Pferd zu eröffnen oder dir sonst zu geben, was du brauchst, um selbstsicher den nächsten Schritt vorwärtsgehen zu können. 

Christiane schrieb mir an dem Abend noch: „Unser Gespräch klingt noch in mir nach. Im Moment kann ich nur ahnen, wie viele Türen du mir heute geholfen hast aufzustoßen. Ich bin sehr berührt. Vielen Dank dafür.”

Es ist wirklich der Wahnsinn, wie groß die Türen sind, die sich auf der anderen Seite einer Schwelle öffnen können. Ich helfe auch dir gern drüber. 

Hier kannst du dir deinen Termin aussuchen.

Probleme mit dem Pferd – Eine neue Perspektive auf den Umgang mit Schwierigkeiten

Probleme mit dem Pferd – Eine neue Perspektive auf den Umgang mit Schwierigkeiten

In der neuen Solo-Folge von “Hör auf dein Pferd” spreche ich über den Umgang mit Problemen, auf die wir im Zusammenhang mit unseren Pferden (und auch insgesamt im Leben) treffen, und wie unsere Perspektive darauf zu ihrer Lösung unmittelbar beitragen oder sie deutlich erschweren kann. Diese Folge kann dir helfen, auch deinen Blick auf das neue Jahr zu verändern – und vielleicht sogar etwas zu entspannen. Hör doch mal rein oder lies das Skript unten.

#42 Menschen, die echt stark verbunden sind: Nora Hör auf dein Pferd.

In dieser Folge erwartet dich ein Gespräch mit Nora, einer Teilnehmerin unseres Coaching-Programms "Echt. Stark. Verbunden". Nora erzählt von der Reise mit ihrem Isländer Spilandi und den Beobachtungen und Veränderungen, die sich zwischen den beiden in den letzten Wochen eingestellt haben.  Wenn du beim Hören Lust bekommst, eine von 12 Teilnehmerinnen der nächsten Runde des Programms zu werden, die Mitte April startet, dann findest du alle Details und die Anmeldemöglichkeit hier. (Gleich mal klicken kann sich lohnen…)
  1. #42 Menschen, die echt stark verbunden sind: Nora
  2. #41 Menschen, die auf Pferde hören: Carina Maiwald
  3. #40 Der Zauber der richtigen Gruppe
  4. #39 Genug gelernt?
  5. #38 SPECIAL: Ruhig und klar ins neue Jahr

Folgen-Skript:

Früher oder später werden wir als Pferdebesitzer auf Situationen treffen, die wir so nicht erwartet haben. Wir mögen diese Situationen als Probleme wahrnehmen oder auch nicht. Wenn wir sie jedoch als Probleme ansehen, ist es wichtig, genau hinzuhören und unsere Perspektive zu hinterfragen. Denn unsere Probleme entstehen letztlich in unserem Kopf und können dort oft auch gelöst werden.

Mareike hat letzte Woche in unserem Podcast “Hör auf dein Pferd” über eine Verladesituation mit ihrem Pferd gesprochen. Ihr Wallach Domingo konnte eine Zeit lang problemlos verladen werden, doch dann änderte sich plötzlich etwas. Domingo ließ sich nicht mehr verladen und das stellte für Mareike eine Herausforderung dar. Sie merkte schnell, dass sie sich selbst in dieser Situation nicht wohlfühlte. Es dauerte eine Weile, bis sie erkannte, wie sie sich selbst anders positionieren und besser in dieser Verladesituation fühlen konnte. Sobald sie dies verstanden hatte und es ihr gelang, sich anders zu fühlen, wurde es auch für Domingo einfacher, sich wieder verladen zu lassen.

Auf den ersten Blick könnte man meinen, dass Mareike das Problem war, da die Veränderung in ihrem Verhalten letztendlich zur Lösung führte. Diese Denkweise begegnet uns im Pferdebereich oft. Wir neigen dazu, die Probleme bei uns selbst zu suchen, da das Pferd ja schließlich nicht das Problem sein kann. Dabei kommt auch schnell das Thema Schuld auf… – Diese Annahme basiert jedoch auf der Tatsache, dass es ein Problem gibt. Es ist unsere Fokussierung auf das externe Problem, gegen das wir etwas unternehmen wollen, und das sich unangenehm anfühlt. Diese Fokussierung bringt auch den Gedanken der Schuld mit sich. Wir schieben uns selbst die Schuld zu und belasten uns damit unnötig.

Es ist daher hilfreich, das Wort “Problem” genauer zu betrachten und auch das Konzept von Schuld zu hinterfragen. Diese Begriffe beinhalten die Bewertung dessen, was wir erleben, als negativ. Wir haben das Gefühl, dass etwas passiert und wir wollen es nicht. Es ist ein Problem, möglicherweise auch deshalb, weil es etwas über uns aussagt, dass dies geschieht. Das Verknüpfen dieses Problems mit unserem Nervensystem erzeugt Stress.

Sobald wir etwas als Problem identifizieren und bezeichnen, geraten wir automatisch in einen Widerstand gegen das, was passiert. Wir sind entweder bestrebt, dem Problem aus dem Weg zu gehen oder es direkt zu bekämpfen und zu lösen. In beiden Fällen schaffen wir eine Distanz zwischen der Situation und uns selbst, was in der Regel nicht zur Lösung beiträgt. Wir neigen dazu, das Wort “Problem” inflationär zu verwenden. Probleme können auftreten, wenn das Pferd nicht in den Anhänger einsteigen möchte oder wenn es beim Führen plötzlich stehen bleibt, ohne dass wir dies geplant hätten.

Obwohl wir solche Situationen schnell als Probleme ansehen, können wir uns fragen, ob es wirklich Probleme sind oder ob es Situationen sind, die unsere Aufmerksamkeit erfordern. Je mehr wir uns auf diese Probleme konzentrieren, desto größer werden sie oft – und das, ohne dass sich äußerlich etwas ändern muss. Unser Nervensystem und unser Gehirn sind darauf programmiert, nach Problemen und potenziellen Gefahren zu suchen, um uns zu schützen. Es will in erster Linie unser Überleben sicherstellen. Doch oft sind wir aufgrund der Reizüberflutung in unserer heutigen Welt im Überfunktion-Modus unseres Nervensystems. Wir sehen ständig Probleme und sind permanent im Modus der Problemlösung.

Dies verhindert, dass wir entspannt, präsent und in Verbindung mit anderen Menschen und auch unseren Pferden sein können. Entspannt sein und im Problemlösungs-Modus sein sind schwer miteinander vereinbar. Es gibt viele vermeintliche Probleme, die eine gewisse Distanz von uns erfordern, um zu sehen, wie eine Lösung aussehen könnte. Diese Distanz erfordert jedoch auch Entspannung und Vertrauen. Es ist sinnvoll, bewusst diesen Freiraum zu schaffen, je nachdem, um welche Art von Problem es sich handelt.

Es gibt sicherlich Situationen, die sofortiges Handeln erfordern, aber bei den meisten Dingen, die wir als Probleme identifizieren, haben wir die Zeit, uns zu sammeln und die Situation zu beobachten, bevor wir handeln müssen. Dies gilt insbesondere für Entscheidungen oder wiederkehrende Situationen. Wir können feststellen, dass etwas unangenehm ist oder nicht unseren Vorstellungen entspricht, ohne sofort handeln zu müssen. Wir können akzeptieren, dass etwas anders ist, als es ideal wäre, und dass es in Ordnung ist. Dies gibt unserem Nervensystem eine Atempause und ermöglicht es uns, mit einem erweiterten Blick, einem entspannten Nervensystem und einem Gefühl der Verbundenheit nach Lösungen zu suchen.

Ein Abstand von den vermeintlichen Problemen kann dazu führen, dass sich vieles von dem, was wir zuvor als Probleme betrachtet hätten, von alleine verändert. Denn das Problem entsteht in unserem Kopf, in unserer Bewertung der Situation. Das, was wir erleben, sind zunächst nur Situationen, Umstände und Dinge, die geschehen. Das Problem entsteht durch unsere Bewertung. Es ist wichtig zu erkennen, dass nicht alles, was unsere Hilfe benötigt, automatisch ein Problem ist. Es muss kein Problem sein, um damit umgehen zu können. Dies führt uns zu unserer eigenen Kraft und Verantwortung. Es ist wichtig zu verstehen, dass wir nicht alles kontrollieren und vorhersehen können.

Das Einzige, worauf wir wirklich Einfluss haben und wo es sich lohnt, unsere Energie zu investieren, ist unsere eigene innere Haltung und wie wir auf das reagieren, was geschieht. Es gibt in jedem von uns einen Teil, der uns in schwierigen Momenten stützt und trägt. In den größten Krisensituationen unseres Lebens gibt es einen Teil von uns, der größer ist als wir selbst und der in der Lage ist, mit den Herausforderungen umzugehen – auch wenn wir es uns vorher nicht vorstellen konnten. Dieser Teil greift auf uns zurück, auf den wir uns verlassen können. Die eigentliche Anstrengung besteht darin, die Angst davor zu überwinden, auf diesen Teil zurückgreifen zu müssen und den Widerstand gegen das, was geschieht, loszulassen.

Es beginnt damit, dass wir etwas nicht mehr als Problem betrachten. Unsere Pferde reagieren auch darauf und es entsteht keine Trennung mehr zwischen Pferd und Mensch. Gemeinsam können wir den nächsten richtigen Schritt betrachten. Oft suchen wir nach dem Loch im Zaun, nach der Stelle, an der wir am leichtesten durchgehen können. Meistens ist diese Stelle auch gut erkennbar, wir glauben jedoch nicht immer, dass dies tatsächlich das Loch im Zaun sein kann. Eine gute Frage, die wir uns stellen können, wenn wir mit einem Problem konfrontiert sind, ist: Wie viel von dem, was wir tun, ist wirklich konstruktiv und hilft unserem Pferd, sich besser zu fühlen? Und wie viel davon ist unser eigener Versuch, unser unangenehmes Gefühl loszuwerden?

Je besser wir darin werden, mit unangenehmen Situationen umzugehen, desto bewusster und gezielter können wir unsere Kräfte für den nächsten Schritt einsetzen. Dabei profitieren nicht nur unsere Lieben und unsere Pferde, sondern auch wir selbst. Wir sollten uns darauf konzentrieren, wie wir uns fühlen und lernen, uns selbst und unserer inneren Stimme zu vertrauen. Unsere Pferde sind dabei wertvolle Wegbegleiter. Wenn wir ihren Weg mit ihnen gehen, nähern wir uns auch ihnen an. Das Gefühl der Verbundenheit vertieft sich und wir können uns auf ihre Weise belohnen.

Wenn wir auf das kommende Jahr blicken und sich Ängste oder Probleme in unserem Kopf breit machen, sollten wir uns fragen: Was ist der nächste richtige Schritt, der uns gut anführt? Oft ist dieser Schritt leichter, als wir denken. Wir müssen nur lernen, uns darauf zu verlassen, dass das, was wir hören, die richtige Antwort auf diese Frage ist.

Falls du Unterstützung möchtest, sowohl bei diesem Thema als auch bei anderen, die dich und dein Pferd näher bringen, lade ich dich ein, an unserem neuen Coaching-Programm “Echt. Stark. Verbunden.” teilzunehmen, das Ende Januar startet. Das Programm begleitet dich und dein Pferd über drei Monate, um euren eigenen Weg klarer zu sehen und zu verfolgen. Es bietet Unterstützung, individuelle Tipps und Anleitungen, um näher zu dir selbst und deinem Pferd zu kommen. Ich freue mich, wenn du dabei bist.

In diesem Sinne wünschen Mareike und ich dir einen großartigen Start ins neue Jahr, voller Verbundenheit und Stärke. Bis bald!

Wie ein schlechtes Gewissen die Mensch-Tier-Beziehung beeinflusst

Wie ein schlechtes Gewissen die Mensch-Tier-Beziehung beeinflusst

Hattest du schonmal ein schlechtes Gewissen deinem Pferd oder einem anderen Tier gegenüber? Aber hallo, oder? Das hatten wir wohl alle schonmal. Nur: Was macht das mit der Mensch-Tier-Beziehung? Ich habe dazu heute ein paar spannende und vielleicht auch entlastende Gedanken für dich. 

Neulich hatte ich ein spannendes Gespräch, in dem es genau darum ging und auch um Tierkommunikation, die ja ohnehin ein Garant für interessante Gespräche ist. ? Ich war bei einer Körperbehandlung. Du musst dir also vorstellen, ich liege entspannt auf der Liege, plaudernd über das, was ich so mache.  

Die Therapeutin: “Ah, Sie machen Tierkommunikation. Spannend! Ich wüsste ja zu gerne, was meine Katze so denkt….” – 

“Kann ich verstehen. Was meinen Sie denn, was sie denkt?” – 

“Naja, ich habe das Gefühl, dass sie echt Probleme damit hatte, dass ich mir eine zweite Katze dazu geholt habe…. aber inzwischen kommen die beiden gut miteinander klar, glaube ich… also, hoffe ich… Ach, ich habe immer noch ein so schlechtes Gewissen deshalb! Die erste Zeit war ganz schwierig für sie, glaube ich…” 

Ich habe dann noch ein paar Fragen gestellt, die darauf abzielten, meiner Therapeutin bewusst zu machen, worauf sie ihr Gefühl fußt – sowohl das damalige, als auch das heutige. 

“Nun,” gab ich daraufhin zu bedenken, “ich kenne Ihre Katze nicht. Aber sehr oft ist es so, dass wir mit unseren Gefühlen in Bezug auf unsere Tiere ziemlich richtig liegen. Deshalb halte ich es, auch nachdem, was sie von ihrem Verhalten erzählen, für gut möglich, dass die Umstellung für ihre Katze schwer war. Und dass sie sich inzwischen wieder besser fühlt. Was ich allerdings auch aus meiner Erfahrung heraus sagen kann: Dass Ihre Katze mit Sicherheit auch fühlt, dass Sie weiterhin ein schlechtes Gewissen haben. Und dass das heute vermutlich mehr zwischen Ihnen steht, als die Tatsache, dass es damals diese Situation gab.” – “Oh nein, wirklich?”

Puh, so gut nachvollziehbar, oder? Wir alle hatten wohl schonmal ein schlechtes Gewissen gegenüber unserem Tier… weil wir etwas anders gemacht haben, als wir es im Nachhinein als besser bewerten würden, weil wir unseren Ansprüchen rund um das Tier nicht gerecht werden konnten, weil wir Leiden nicht immer vermeiden können. Was wir dabei oft nicht bedenken: Wenn wir ein schlechtes Gewissen haben und daraus handeln, merken unsere Tiere das (ebenso wie unsere Kinder, übrigens). 

Denn das, was wir dem Tier aus einem schlechtem Gewissen heraus “geben”, fühlt sich nicht wie geben an – sondern wie nehmen.  

Wir tun das, was wir dann tun nämlich nicht in erster Linie, um dem Gegenüber etwas Gutes zu tun, sondern in Wahrheit um unser eigenes schlechtes Gewissen zu besänftigen. Wir versuchen also, uns das gute Gefühl bei unseren Tieren abzuholen. Dabei geht es um uns, nicht um die Tiere. (Ich weiß, auch diese Erkenntnis kann ein schlechtes Gewissen machen – mach dir keine Gedanken, wir waren alle schonmal in der Situation. Es ist einfach gut, sich das einmal bewusst zu machen, um beim nächsten Mal vielleicht anders zu entscheiden.) 

Übertragen auf die Pferde: Wenn ich meinem Pferd eine Möhre extra gebe, weil ich morgen nicht kommen kann, fühlt es sich für das Pferd anders an, als wenn ich ihm diese Möhre gebe, weil ich weiß, dass ihm Möhren so schmecken und ich mich mit ihm freue, wenn es sie genießen darf. Bei der ersten Variante handele ich aus Angst (dass ich nicht genug Zeit für mein Pferd habe, ihm nicht gerecht werden kann,… etc), bei der zweiten aus Liebe. Und, “ja,” könntest du jetzt sagen, “natürlich gebe ich auchaus Liebe!” Aber das wird dein Pferd nicht so fühlen können, wenn die Angst drüberliegt. Und wer schonmal Angst hatte, wird sich vorstellen können, das Angst die Angewohnheit hat, sich immer drüberzulegen, wenn sie irgendwie da ist. 

“Ach, krass…. Sie meinen, ich halte diese alte Situation quasi am Leben, indem ich weiter drüber nachdenke und mich deshalb schlecht fühle?” – 

“Genau das.” – 

“Wow. So habe ich das noch gar nicht gesehen…” – Pause. “Wie erleichternd aber die Erkenntnis ist, dass ich meiner Katze keinen Gefallen tue, indem ich mich schlecht fühle… sondern im Gegenteil: Wir uns beide besser fühlen, wenn ich das hinter mir lasse.” – 

“Wundervoll!!” 

Ach, das war schön! Alleine die Erkenntnis hat ihr schon ein besseres Gefühl gemacht. Und ja, da ich nicht mit dem Tier “gesprochen” habe, kann ich natürlich auch nicht sagen, ob ich hier richtig lag. Aber wenn meine Therapeutin ihrer Katze jetzt mit mehr ungefilterter Liebe begegnen kann, wenn sie ihr die Extra-Streicheleinheiten wieder geben kann, weil sie es möchte und nicht, weil sie meint, etwas ausgleichen zu müssen… Ist das doch ein tolles Ergebnis, oder? Das wird die beiden mit Sicherheit näher zusammenbringen. Tatsächlich ist das auch das, was in Tiergesprächen oft passiert: Der Mensch kommt mit einer konkreten Frage, zu der er schon ein Gefühl hat. Dieses Gefühl ist sehr oft richtig (wenn es ein echtes Gefühl ist und nicht das Ego, das etwas Bestimmtes hören möchte) und alleine die Absolution, das eigene Gefühl von außen bestätigt zu bekommen, hilft Mensch und Tier schon sehr viel weiter. 

Wenn wir mit unseren Tieren eine enge Bindung haben, sind wir auch mit ihnen verbunden. Es findet immer Kommunikation statt, auch über die sichtbare Ebene hinaus. Wir sind uns den verschiedenen Ebenen nur nicht immer bewusst und können daher oft nicht genau abgrenzen, ob das Gefühl, dass wir haben, von uns kommt, oder von dem Tier. Und das Ding mit dem schlechten Gewissen ist tatsächlich auch sehr verbreitet. Als Menschen haben wir die ebenso hilfreiche, wie hinderliche Fähigkeit, uns in Situationen hineinversetzen zu können, auch wenn sie gerade gar nicht stattfinden. Das ist super, wenn wir planen oder Gefahren vorhersehen wollen (auch wenn wir auch das oft übertreiben). Aber wenn wir auf diese Weise in vergangenen Situationen “hängenbleiben”, blockiert uns das einfach am hier sein und vorwärts kommen.

Es hindert uns eben daran, frei zu leben und zu geben – und unsere Tiere und Lieben merken das. Unsere Tiere dagegen leben immer im Moment: Wenn sie sich schlecht fühlen, fühlen sie sich schlecht. Wenn das schlechte Gefühl aufhört, fühlen sie sich besser. Sie erzählen dann nicht noch ihren Freuden, wie schlecht es ihnen ging, rufen nochmal ihre Mutter an, um ihr von dieser Krise zu erzählen, sie fragen sich nicht, was sie anders hätten machen können, sie machen sich oder anderen Vorwürfe und halten mit all dem das Gefühl am Leben. Nein. Das schlechte Gefühl ist weg, daher spielt dieses und auch der Gedanke daran keine Rolle mehr in ihrem weiteren Leben. 

Davon können wir uns eine Scheibe abschneiden, oder? Und bis dahin verstehen, dass ein schlechtes Gewissen in der Mensch-Tier-Verbindung (wie in anderen Beziehungen) keinen Platz hat und wir es (allein deshalb) getrost hinter uns lassen dürfen.

In diesem Sinne, fühl den Boden unter deinen Füßen, stell fest, was jetzt gerade ist, und lass gehen, was eben, gestern und letztes Jahr war. Du hast JETZT die Möglichkeit, dir und deinem Tier ein gutes Gefühl zu geben. Nutze sie. ? 

Alles Liebe und bis bald

Daniela 

P.S. Solltest du jetzt auch Lust haben, deinem Pferd fragen zu stellen: Mareike und ich verlosen gerade ein Pferdegespräch mit uns beiden in unserem Podcast “Hör auf dein Pferd”. Schreib uns dazu einfach bis zum 27. September an podcast@hoeraufdeinpferd.de warum du auf dein Pferd hören möchtest. Und ansonsten habe ich auch noch ein paar freie Gesprächsplätze (übrigens auch für andere Tiere) im Oktober. Mehr dazu hier.

Wie kannst du mehr Harmonie in die Pferdewelt bringen?

Wie kannst du mehr Harmonie in die Pferdewelt bringen?

In meinem Newsletter habe ich diese Woche über die Pferdewelt geschrieben und darüber, was wir als einzelne Pferdemenschen tun können, um sie positiv zu beeinflussen und ein “neues Normal” zu schaffen.

Die Pferdewelt ist ein sehr heterogener Ort. Die Pferdeliebe, die uns alle irgendwo vereint, wird sehr unterschiedlich gelebt. Es gibt so viele unterschiedliche Ansichten und “Blasen”, von Menschen, die nicht (mehr) reiten mögen, weil ihnen das falsch erscheint, über Menschen, die im Rahmen ihrer Möglichkeiten, Wünschen und Überzeugungen nach dem pferdefreundlichsten Weg suchen und dann gibt es auch immer wieder Bilder aus dem Sport, die von einem grotesken Missverhältnis von Erfolgstrieb und Tierwohl zeugen. Und irgendwo mittendrin bist du, bin ich, immer mal wieder mit der Frage konfrontiert, was wir denn am Besten tun können, damit wir uns irgendwie wieder einiger werden und vor allem: um unsere menschliche Welt zu einem pferdefreundlicheren Ort zu machen. Ich habe mir dazu Gedanken gemacht, die ich diese Woche mit meinen Newsletter-Abonnenten geteilt habe und die ich auch hier gerne platzieren möchte. Weil es so wertvoll ist, darüber nachzudenken, sich eine Meinung zu bilden und dann loszulegen, und aus meiner Sicht am Besten: mit der Schaffung eines neuen Normals. Hier der Text:

“Ich schreibe dir heute, weil ich, vielleicht geht es dir ähnlich, in meinen Social-Media-Feeds derzeit wieder viel Diskussion um die Missstände im Reitsport sehe und den Wunsch, vor allem in Richtung der FEI (Fédération Équestre Internationale, internationale Dachorganisation des Reitsports), die Turnier-Richtlinien zugunsten des Tierschutzes zu verändern. Das heißt, viele unschöne Bilder, viele Ausrufezeichen und kilometerlange, hitzige Kommentardiskussionen. 

Ich verstehe den Grund für die Aufregung total. Natürlich wünsche ich mir auch bessere Bedingungen für die Pferde. Total. Und ich glaube auch, dass Bewusstsein und Aufklärung unerlässlich sind, um eine Veränderung zu bewirken. Wenn es aber in Richtung “Kampf” geht, verliert es aus meiner Sicht an Konstruktivität. Unsere Energie ist hier einfach nicht gut eingesetzt.  

Warum? Was wir wirklich brauchen ist doch ein “Neues Normal” im Pferdesport. Bilder von auch auf dem zweiten Blick harmonischen Pferd-Mensch-Interaktionen, die wir in den Ställen sehen, im Sport, in den Medien bis hin zu Stock-Fotografie und die sich nach und nach bei der Mehrheit der ReiterInnen wie Nicht-ReiterInnen als “normal” verankern. Genau, wie sich irgendwann das gegenwärtige Bild so verankert hat, dass es von sehr vielen als “normal” betrachtet wird. Ich glaube, das braucht es, damit wir wieder zurückfinden zu einem gesunden Umgang mit uns, einander, dem Pferd und dem Sport.  

Jedes bisschen Energie, dass wir dafür einsetzen, andere zu beschuldigen und zu beschimpfen, wirkt nicht direkt auf diese positive Veränderung – sondern zahlt erstmal auf mehr Reibung ein. Und ja, Veränderung entsteht auch mal durch Reibung, aber ich glaube, speziell im Falle der Pferde, die so sensibel reagieren auf unsere Energie und auf den Frieden, den wir mitbringen oder eben nicht, ist zusätzliche Reibung einfach nicht konstruktiv.  

Was können wir also tun, um dieses “Neue Normal” zu schaffen, um zu einer positiven Veränderung beizutragen? 

1. Hilf aufklären.Welche Trainingsmethoden, welche Ausrüstung halten wir für pferdefreundlich und warum? Lasst uns darüber sprechen uns aufklären – aber gegenseitig am Leben lassen. 🙂 Hier können wir immer davon ausgehen, dass jeder mit seinen Mitteln und seinen Hintergrund tut, was er kann (übrigens auch wir selbst). Wenn es uns gelingt, das zu sehen und zu berücksichtigen, können wir uns auch konstruktiv austauschen.  

2. Positive Bilder schaffen und verbreiten. Natürlich können wir selbst mit unseren Pferden so umgehen, wie wir es uns für alle wünschen würden. Dann können wir diejenigen feiern, die ebenfalls das leben, was wir sehen wollen und sie stärken, ihre Bilder in alle Richtungen verbreiten und uns selbst an ihnen erfreuen…. bis sie überall sind! Wir können uns hier auch wunderbar gegenseitig stärken und inspirieren. Was fällt dir hierzu als Erstes ein? Mach das! 

3. Das Wundermittel: Frieden in dir selbst herstellenIch möchte an dieser Stelle daran erinnern, dass auch die FEI eine von Menschen gegründete, von Menschen betriebene und von Menschen unterstützte (u.a. durch TV-Zuschauer übrigens) Körperschaft ist. Menschen, wie du und ich. Wir leben in einer Welt, in der die allermeisten Menschen viel innere Konflikte, Widersprüche, Ängste, Sorgen und Stress mit sich herumtragen. Und das führt an vielen Stellen dazu, dass wir uns über andere (Menschen, Tiere, Teile unserer selbst) stellen, um uns besser zu fühlen. Oder dass wir uns selbst und unsere Tiere so unter Druck setzen, dass wir unsere Ziele erreichen. Oder dass wir einfach nicht mehr spüren (können/wollen), wie es den Menschen und Tieren in unserer Umgebung und auch uns selbst gerade geht.  Und ob wir wollen oder nicht: Jeder von uns wirkt auf dieses System ein.

Jeder von uns entscheidet täglich an unterschiedlichen Stellen und vor allem in unseren Beziehungen (zu anderen Menschen, Tieren und uns selbst), in was für einer Welt wir leben wollen. Und ja, das klingt abstrakt und vielleicht etwas hippie-esk, aber auch damit schaffen wir letztlich unsere Welt. Es geht also darum, wie wir mit anderen umgehen, und als Basis dafür wiederum: Wie wir mit uns selbst umgehen. Anders ausgedrückt: Solange wir uns selbst mit dem scharfen Gebiss reiten, können wir nur bedingt zu einer Welt beitragen, in der Menschen und Pferde in Harmonie leben.  

Deine Energie betritt den Stall bevor du es tust. Also: Tu was es braucht, damit du mit dir selbst im Reinen bist. Sei liebevoll zu dir. Integriere auch die Teile von dir, die noch nicht so viel gehört wurden, die vielleicht geheilt werden wollen. Sei ehrlich zu dir. Und trage damit dazu bei, dass andere in deiner Umgebung ebenso ehrlich mit dir und mit sich selbst sein können und wiederum auf diese Weise in ihrem Umfeld wirken können.  

Das ist der Weg, um wirklich Liebe und Frieden in die Welt hinaus zu tragen. Es gibt nichts Stärkeres, was du tun kannst, um zu einer positiveren Pferdewelt beizutragen.  Anstatt also unsere Energie dafür einzusetzen, etwas zu bekämpfen, was wir als falsch ansehen, lasst uns unsere Energie dafür einsetzen, etwas zu schaffen, was wir für gut und richtig halten. Jeden Tag, mit allem was wir tun. Jeder Einzelne von uns wirkt auf das Ganze ein. 

Unterschätze bitte niemals deine Fähigkeit, mit einem einzigen echten Lächeln den Tag eines fremden Menschen, die Stimmung in einem Raum, die Welt zu verändern.

In diesem Sinne, lass es dir gut gehen und freu dich auf das “neue Normal”, das wir täglich weiter bauen, bis bald, Daniela ” 

Du möchtest Texte wie diesen das nächste Mal direkt in deinem Postfach finden? Dann meld dich gern für meinen Newsletter an. Ich freue mich sehr, wenn du mitliest!

14 Mama-Lektionen für Pferdemenschen

14 Mama-Lektionen für Pferdemenschen

Meine kleine Tochter ist jetzt etwas über ein halbes Jahr alt. Keine Frage, sie ist eine enorme Bereicherung für mein Leben, und die letzten Monate mit ihr waren voller Wunder und Zauber! Aber die letzten Monate waren auch: Sehr anstrengend, teilweise frustrierend und ziemlich herausfordernd. Elternsein ist eine enorme Wachstumsaufgabe für die eigene Persönlichkeit – das habe ich hier vorher immer schon gehört und merke ich nun jeden Tag. Das heißt aber auch: Ich lerne ganz viel. Und dabei entdecke ich viele Parallelen zum Zusammensein mit meinem Pferd (Überraschung, der gemeinsame Nenner bin hier wohl ich!) und insofern auch viele Lektionen, die mich, mit jedem neuen Übungsdurchgang auch zu einem immer besseren Pferdemenschen machen.

Hier ein paar Dinge, die ich im ersten halben Jahr mit Baby geübt habe (und von denen auch mein Pferd direkt profitiert):

1. Die Balance zwischen Festhalten und Loslassen von Vorstellungen zu finden. Pläne sind meine Freunde – das habe ich gelernt (einigermaßen mühsam, muss ich zugeben). Und es ist wichtig, sie loslassen zu können, wenn es an der Zeit ist. Mit anderen Worten: Was ich nicht wirklich einplane, das passiert auch nicht. Aber ich weiß auch nie, was der Tag bringt, und manchmal ist es wichtig, den Plan zu vergessen und mitzufließen. Diese Lektion vermittelt mir auch mein Pferd schon seit Jahren geduldig.

2. Effizienz neu definieren. Effizienz heißt nicht: so viel wie möglich in so wenig Zeit wie möglich und am Besten gleichzeitig. Effizienz heißt: Das, was ich tue, SO RICHTIG tun, mit maximalem Fokus, maximalem Plan und maximaler Intention. Ganz klassisch: Qualität über Quantität. Dazu gehört: Sich tiefer einzulassen auf die „kleinen“ Momente, die eigentlich große Momente sind. Denn sie sind mein Leben (und die Kindheit meiner Tochter) und gerade gibt es eh nichts Wichtigeres zu tun: die kleinen Blinzel-Lächel-Momente beim Stillen, ihre tiefe Faszination, wenn sie die Blätter eines Baums beobachtet, die erste gezielte Kontaktaufnahme mit meiner Stute – alles Einladungen ganz einzutauchen in den Augenblick und diesen so maximal zu nutzen (effizient!). Und danach, für etwas eine halbe Stunde hoch konzentriert zu arbeiten (ebenfalls effizient). Pferde sind ebenfalls Meister der Effizienz, der Präsenz und des Energiesparens. Wenn wir uns ihnen hier nähern, finden wir auch mit den Pferden mehr Tiefe.

3. Ganz kleine Momente für mich nutzen. Allein und auf der Yogamatte bin ich aktuell nicht so viel. Aber über jeden Tag verteilt, z. B. wenn ich meine Hände wasche, wenn ich in den Spiegel schaue, wenn ich spazieren gehe oder etwa wenn das Teewasser kocht und die Kleine spielt, entstehen immer wieder funkelnde Lücken und Möglichkeiten, meinem Körper und meiner Seele bewusst etwas Aufmerksamkeit zu schenken und mich damit zentrierter, liebevoller und wacher zu machen für meine Lieben. Diese Art der Aufmerksamkeit, des Präsent-in-unserem-Körper-seins macht uns auch für unsere Pferde interessanter –Menschen, die Verantwortung für sich und ihr Wohlbefinden übernehmen, sind für sie einfach vertrauenswürdigere Partner.

4. Nachsichtig mit mir sein. Sowieso, aber auch weil ich das alles noch nie gemacht habe, Schlafmangel einfach eine Foltermethode ist und Stilldemenz real. Wie oft schrauben wir unsere Ansprüche an uns turmhoch? Und von wem außer uns würden wir all das verlangen? Nachsicht hilft uns auch im Umgang mit unseren Pferden – einer anderen Spezies. Und wir können uns sicher sein: Sie sind es auch mit uns.

5. Wege für meine Bedürfnisse finden. Die Frage ist nicht: “Kannst du dich nebenbei auch um dich selbst kümmern?” Die Frage muss lauten, “WIE kannst du dich um dich selbst kümmern?” Wir alle haben Bedürfnisse und müssen Wege finden, sie zu erfüllen, um dauerhaft für andere da zu sein. Sonst ist Disharmonie vorprogrammiert. Meine Erfahrung ist z.B.: Du kannst deinem Partner nicht ehrlich (und vorwurfsfrei) geben und gönnen, was dir selbst gefühlt gerade fehlt, egal, ob das Zeit für Hobbies, Pausen o.ä. ist– Daher: 1. Erkenne und benenne deine Bedürfnisse dir selbst gegenüber und auch deinem Umfeld gegenüber ehrlich. Und dann übernimm 2. Verantwortung für deine eigene Versorgung mit allem, was du so brauchst (Raum, Energie, Zeit). Und dann gönne und gib 3. deinem Partner alles, was er braucht, um seine Rolle ebenfalls zufrieden und gut ausfüllen zu können. Im Umgang mit unseren Pferden taucht das Thema Bedürfnisse oft in Form von Grenzen-setz-Themen auf. Viele Pferde sind sehr gut darin, ihre Besitzer immer wieder daran zu erinnern, Grenzen zu setzen – indem sie diese immer wieder in Frage stellen. Als wohlwollende Pferdebesitzer finden wir uns dann oft im Zwiespalt – nachgiebig sein oder Grenzen setzen? Letztendlich findet sich die Lösung dafür genau wie in dem menschlichen Beispiel: Darin, Klarheit in Bezug auf unsere Bedürfnisse zu finden, damit wir dann dem gegenüberebenfalls größtmögliche Freiheit zugestehen können?+

6. Liebe ist RIESIG und macht so vieles möglich (wie sonst lässt sich erklären, was wir alles großzügig tun und möglich machen für diese kleinen Wesen). Liebe ist natürlich auch in Bezug auf unsere Pferde das zentrale Prinzip und kann nicht oft genug gefühlt und gefeiert werden.

7. Loslassen. So vieles im Alltag mit Babys kommt unerwartet, chaotisch und unkontrolliert. Dabei lässt sich wunderbar üben: loszulassen, zu vertrauen und auf bei Entscheidungen auf meine Intuition zu hören. Das ist quasi wie Pferdetraining 24/7. 🙂

8. Hilfe annehmen. Das ist als Imperativ zu verstehen: Nimm Hilfe an! Niemand ist dafür gemacht, ein Baby alleine großzuziehen, auch zu zweit nicht. Bau/such/kreiere dir ein Netzwerk aus lieben und fähigen Menschen, die dir helfen. Auch das ist eine wertvolle Lektion für uns Pferdebesitzer, was?

9. Besser auswählen, wofür ich meine Zeit und Energie nutze. Nicht alles ist gleich wichtig und es muss tatsächlich auch nicht alles gehen. Hattest du schonmal das Gefühl, beim Pferd viel zu viel Zeit mit etwas zu verbringen, was du eigentlich nicht wichtig findest? Ein kritischer Blick auf den Zeit- und Energieeinsatz lohnt sich in allen Lebensbereichen und macht zufriedener – denn schließlich gestalten wir darüber nicht weniger als unser Leben.

10. Wenn das Ego reingrätscht, wird es schnell unangenehm. Wenn ich bewerte, was das Kind (Pferd) macht oder, fast noch schlimmer, ich den Gedanken zulasse, dass das Kind (Pferd) mich bewertet. Wenn ich persönlich nehme, was das Kind (Pferd) tut, annehme, dass es mich ärgern will oder ich z.B. in Anwesenheit Dritter bestimmte Dinge erwarte, die es dann nicht tut und ich enttäuscht bin. Wenn aus dem Schreien in meiner Interpretation ein Anschreien wird. – Dann entsteht ein unschönes Gefühl von “gegeneinander”, was nicht groß sein muss, aber viel, viel Kraft kosten kann. Viel schöner ist es, wenn ich dem Kind (Pferd) den Raum halten kann für alle Gefühle, und wirklich mit ihm dadurch gehe, und die Möglichkeit eines Gegeneinanders einfach ausblende (auch, und gerade wenn sie mir von Außenstehenden suggeriert wird). Das ist im Umgang mit Pferden auch so ein wichtiger Schlüssel für mehr Verbindung und gemeinsame Weiterentwicklung!

11. Annehmen was ist… Und überhaupt: Wenn ich in den Widerstand gehe, von dem, was ist, wird es enorm anstrengend. Wenn ich mich kurz entscheide, blöd zu finden, dass ich mein Baby schon wieder den ganzen (!) Abend beim Einschlafen begleite, anstatt mich irgendwann einfach nur auf die Couch fallen lassen zu können (oder etwa, dass mein Pferd vor Gegenstand XY Angst hat und ich nicht so schnell weiterkomme, wie ich gerne würde), tut das nur sehr kurz gut und macht dann alles kraftzehrender. Also: Den Impuls wahrnehmen, anschauen, mitfühlend abnicken und dann lieber schnell wieder loslassen und stattdessen: mitfließen (siehe #12: Mein Mantra: Alles eine Phase. Alles eine Phase. Alles eine Phase.).

12. Unser natürlicher Zustand ist Freude. Das hatte ich vorher schon oft gelesen, wenn ich aber meine kleine Tochter anschaue, kann ich nicht anders, als das genau nachvollziehen zu können: Wenn es nichts gibt, was ihr die Freude verhagelt, ist es dieses Gefühl, mit dem sie die Welt betrachtet. Daran können wir uns wohl alle gar nicht oft genug erinnern.

13. Es ist tatsächlich alles eine Phase!

14, Das wohl wichtigste Learning: Schütze deinen Frieden. Ob ich offen, klar und besonnen bleiben und tatsächlich anwenden kann, was ich weiß und schon gelernt habe (siehe oben) oder ob ich einfach achtlos reagiere (und damit zur Eskalation von Situationen beitrage) ist abhängig davon, in welchem Zustand ich selbst gerade bin. Meine wichtigste Aufgabe, um eine gute Mama und ein guter Pferdemensch sein kann, ist daher dafür zu sorgen, dass es mir gut geht, dass mein innerer Frieden zumindest in greifbarer Nähe ist.

Vielleicht ist dir diese Liste nützlich, wenn du selbst gerade mit einem kleinen Baby zuhause bist (und nicht so viel Zeit für dein Pferd hast, wie du gern hättest – I feel you!) oder du erkennst dich darin wieder, wenn du bereits Kinder hast (dann kann es natürlich auch sein, dass mitfühlend den Kopf neigst, weil du bereits ahnst, was mich als Nächstes erwartest… lass mir den Spaß, ich bin schon sehr gespannt! :)). Vielleicht hast du aber auch keine Kinder und nutzt diese Liste einfach für dein Horsemanship. In jedem Fall: Ich hoffe, es war etwas für dich dabei. Hinterlass mir doch einen Kommentar und lass mich wissen, welcher Tipp am Besten zu dir passt!

Meine 3 Top-Tipps für wirklich gute Vorsätze

Meine 3 Top-Tipps für wirklich gute Vorsätze

Hat dich schon jemand nach deinen Vorsätzen fürs neue Jahr gefragt? Falls nicht, kommt das bestimmt noch. Die Zeit zwischen den Jahren und auch die ersten Tage so eines brandneuen Jahres eignen sich ja wirklich prima, um zurückzublicken und auch nach vorne: Was lief gut, was nicht so, was möchtest du (weiter) in deinem Leben haben, was nicht?  Wie war das Jahr mit deinem Pferd –  welche Höhen, welche Tiefen habt ihr gemeinsam erlebt und was plant ihr für das nächste Jahr…?  Vielleicht hast du dir in den letzten Tagen schonmal Zeit genommen, diese und ähnliche Fragen für dich zu beantworten, vielleicht findest du sie am kommenden Wochenende.

Auch ich bin großer Freund der Reflexion, der Vision und auch der Manifestation (daher sind diese drei Dinge auch Bestandteil meiner Online-Kurse, insbesondere des Yoga Mindset Courses). Erfolge zu feiern, aus Herausforderungen zu lernen und sich genau zu überlegen, wie wir unsere Zukunft gestalten wollen, bringt uns systematisch weiter und hilft, unser Leben in unserem Sinne zu gestalten. 

Es gibt aber auch einiges, was beim Vorsätzefinden oft nicht ideal läuft.
Hier also meine drei Top-Tipps für dich, damit du direkt fokussiert und entspannt starten kannst: 

1. Dankbarkeit: Schaue beim Vorsätzeschmieden nicht nur auf das, was noch nicht ist – sondern mach dir sehr bewusst, was alles schon da ist. Mach eine Liste der großen und kleinen Dinge, für die du aktuell dankbar bist und ergänze sie über die nächsten Tage immer weiter. Wetten sie wird länger, als du jetzt glaubst!?
2. Wo hakt es wirklich? Eine sehr hilfreiche Frage für mich ist immer wieder: Welche Lektion möchtest du nicht nochmal lernen? Wir alle haben Themen, die uns immer wieder begegnen – oft solange, bis wir einen anderen Umgang damit finden. Welches Thema begleitet dich, warum könnte das so sein und wie kannst du 2022 neu an dieses Thema herangehen? (Achtung, das geht schnell ziemlich ins Eingemachte – nimm dir gern reichlich Zeit für diese Fragen!)
3. Du bist schon auf dem richtigen Weg. Vergiss bei all dem nicht: Ja, wir sind alle auf einem Weg. Ja, wir lernen alle immer weiter. Das wird nie aufhören. Und zugleich sind wir alle bereits genau dort, wo wir sein sollen. Entspann dich also. 
Du darfst dich schon heute am Ziel wähnen und vor allem: Du darfst dich heute schon gut fühlen (und nicht erst, wenn du alle Häkchen auf deiner To-Do-Liste gesetzt hast – denn…. Achtung, wichtiger Einwurf: Das wird nie passieren.). Also: Was kannst du JETZT in diesem Moment, für dich tun? Einfach mal tief durchatmen, wohlig mit den Zehen wackeln, in dich hineinlächeln? Lass es dir gut gehen. Wirklich. Schon heute, jetzt, gleich, immer wieder und völlig unabhängig vom Morgen. Lebe heute einfach schon, als wäre es genau das Leben, was du dir wünscht. Denn: Warum verdammt nochmal, nicht? Im Zweifel macht es Spaß. 🙂
Mit oder ohne Vorsätzen: Ich wünsche dir von ganzem Herzen ein glückliches, erfolgreiches und gesundes neues Jahr – und freue mich, wenn wir uns dort bald (wieder-)sehen!
Diese drei Dinge stehen der Harmonie zwischen Mensch und Pferd im Weg

Diese drei Dinge stehen der Harmonie zwischen Mensch und Pferd im Weg

Hast du manchmal das Gefühl, dass etwas zwischen dir und deinem Pferd steht? Oder beobachtest du bei anderen vielleicht gute Ambitionen, aber eine ernüchternde Praxis? Wir wollen doch alle ein echtes, partnerschaftliches Miteinander (zumindest ist das ziemlich wahrscheinlich, wenn du auf diese Seite gefunden hast :)) – warum haben wir das denn nicht einfach? Diese Frage treibt mich wohl wie keine zweite, und das wird wohl auch mein Leben lang so bleiben. Meine aktuellen Top 3 Gründe, warum es zwischen Mensch und Pferd nicht harmonischer zugeht:

  1. Die Tatsache, dass die meisten von uns nicht gelernt haben, konstruktiv und bewusst mit den eigenen Gedanken und Emotionen umzugehen und dadurch wirklich präsent, authentisch und kongruent aufzutreten und so auch: Uns wirklich zu verbinden.
  2. Die Überzeugungen, die wir im Bezug auf die Pferde haben und insbesondere der hartnäckige Glaube an ihr Dominanzverhalten, welches wir dann – wissentlich oder unwissentlich – auf unser Verhältnis zu ihnen übertragen.
  3. “Harmonie mit dem Pferd” bedeutet für viele Reiter in letzter Instanz nicht Partnerschaft und Kommunikation, sondern vor allem absolute physische und mentale Verfügbarkeit – ein Tier, mit dem sie jederzeit und ohne Gegenwehr machen können, was sie wollen. Und möglichst so, dass das auch noch gut aussieht. Dabei “übersehen” sie oft das Feedback ihrer Pferde, solange sie können. Und das ist verständlich. Denn wenn wir dem Pferd eine richtige Meinung zugestehen, könnte das bedeuten, dass wir uns schlecht fühlen und/oder unser Verhalten ändern müssen. Und das ist immer erstmal unangenehm. Also: Sind wir wirklich bereit, auch ihre “Neins” zu akzeptieren und nicht automatisch als Trainingsherausforderung zu begreifen und “wegzutrainieren”? Unsere Ambitionen (“Was machst du denn so mit deinem Pferd?”) und die Gestaltung der gemeinsamen Zeit an ihre Vorlieben anzupassen? Auch das ist ein Punkt, der in vielen Fällen noch zwischen kühnen Harmonie-Träumen und der Realität steht. 

In letzter Zeit habe ich mich wieder sehr mit dem Thema Verhaltensforschung beschäftigt. Die Wissenschaft hat hier einige Erkenntnisse, die der landläufigen Interpretation von Pferdeverhalten in vielen Punkten widersprechen (Stichworte, u.a.: Fütterung, Sozial/-Bindungsverhalten, Stressverhalten, und eben: Rangordnung und “Dominanz” – und ich glaube wirklich, dass das ein ganz zentrales Missverständnis ist, übrigens auch für den Kontakt unter Menschen… Aber das führt hier zu weit). 

Die Ergebnisse von zahlreichen Studien spiegeln in vielen Punkten tatsächlich mein Gefühl wider und ich glaube, dass hier seeeeehr viel Lernpotenzial für uns Pferdemenschen und damit direktes Lebensverbesserungspotenzial für die Pferde liegt. 

Das Thema Pferdeverhalten ist auch deshalb so spannend, weil es zwar schon viele “handfeste” Informationen gibt, sie uns aber nicht von der Selbstverantwortung entbinden. Die Erfahrungen der Wissenschaft führen meist nicht zu den “einfachen” Antworten, die wir so gerne hätten (sicher ein Grund, warum sie nicht immer populär sind), sondern sind (im Idealfall) neutrale Puzzlestücke, kumulierte Erfahrungen, die wir mit unserer eigenen Sicht auf die Welt abgleichen können.

Warum? Die Beobachtung von Verhalten (von Tieren, aber auch Menschen) führt meist schnell zu Interpretationen. “Ha, jetzt hat meine Stute den Wallach wieder in seine Schranken verwiesen!” Wir meinen etwas zu sehen und stricken einen Kontext um unsere Beobachtungen. Das Problem dabei: Dieser Kontext entsteht in uns und unterliegt unseren Filtern – aus unseren Gedanken, Emotionen, Prägungen und Erfahrungen. Das Individuum (Pferd oder Mensch) kann etwas völlig anderes gedacht, gefühlt, gemeint haben, und doch ziehen wir aus unseren Interpretationen Schlüsse und handeln entsprechend. Abgekürzt: Die Art, wie wir denken und fühlen beeinflusst unseren Umgang mit anderen Menschen und Tieren.  Und je öfter wir diese Bewertungsmechanismen erwischen und hinterfragen, desto näher kommen wir auch neuen Sichtweisen, neuen Antworten und damit: unseren Pferden, in all ihren individuellen Ausdrucksformen. 


Und so hängen meine Top 3 letztlich zusammen. Meine Erfahrung ist: 

Jeder Weg, der uns dahin führt, 

– dass wir uns selbst besser kennenlernen (man könnte auch sagen: erkennen), 

– dass wir einen gesunden Abstand zu unseren Filtern finden und 

– dass wir lernen, ehrlich zu uns selbst zu sein,

führt uns auch näher zu unseren Pferden. 

Aus diesem Grund coache ich auch immer mehr Pferdemenschen, arbeite mit ihnen an Emotionen, Antreibern und Themen, die weit vom Stall entfernt liegen, weil es sie insgesamt präsenter, authentischer und greifbarer für ihre Pferde macht – und beide dadurch näher zusammenführt (mental, emotional und auch körperlich). Wir kommen ja nun mal immer als ganze Menschen zum Pferd, mit allem, was uns so begleitet.

Aber zurück zum Verhalten: Für die FEINE HILFEN durfte ich vor einer Weile einen Artikel über das Bindungsverhalten von Pferd und Mensch schreiben und über die Frage, wie Freundschaft zwischen beiden möglich istDer Text beruht auf dem Workshop „Freundschaft mit Pferden“, den ich letztes Jahr mit den beiden Verhaltensforscherinnen Jessie Sams und Emily Kieson (vom MiMer Centre für Pferde-Menschen-Bildung und -forschung) durchgeführt habe. Der Artikel kam sehr gut an und ist nun hier für dich abrufbar. Ich würde mich freuen, wenn er dazu beiträgt, dass wir unsere Augen etwas weiter öffnen für die Möglichkeiten, die es zwischen Pferden und Menschen noch gibt.

“Das ist ja schön und gut”, magst du sagen. “Aber bei meinem Pferd ist das anders, glaube ich…” Damit bist du nicht allein. Um die Brücke zwischen Theorie und Praxis zu schlagen und den Diskurs über das Thema Pferdeverhalten insgesamt weiter zu fördern, haben Emily, Jessie und ich uns neulich etwas Neues ausgedacht: Wir liefern Antworten auf deine konkreten Fragen zum Verhalten deines Pferdes. Aus meinen Gesprächen mit Emily und Jessie kann ich dir schon sagen: Du wirst eher keine kurzen, einfachen Antworten bekommen, aber solche, die zum Nachdenken anregen und dein Verständnis erweitern. Also: Du hast Fragen zum Thema Pferdeverhalten? Dann füll uns einfach dieses Formular aus.
 

Unsere Vision: Wir erstellen einen Pool aus Verhaltensfragen und -antworten, die wir nach und nach beantworten und aus denen wir dann alle gemeinsam lernen können – hier im Newsletter und auch in Artikeln und/oder in Webinar-Formaten… je nachdem, wieviel ihr wissen wollt.

Bitte beachte: Je nachdem, wie groß der Zulauf ist, kann ich dir nicht versprechen, dass wir uns um jede einzelne Anfrage sofort kümmern können, aber wir werden sie alle sichten, ggf. einzelne Erkenntnisse zusammenfassen und die Antworten dazu nach und nach auf jeden Fall liefern. 

Wir sind mega gespannt und freuen uns auf eure Fragen!

Von Stallklamotten und Reitmode – Wie dein Look dein Pferd beeinflusst

Von Stallklamotten und Reitmode – Wie dein Look dein Pferd beeinflusst

Gehörst du bei der Wahl deiner Stallkleidung auch zu der Fraktion “Egal, wie es aussieht, Hauptsache warm und praktisch”…? Es könnte an der kurzen Halbwertszeit der frisch gewaschenen Klamotten im Pferdestall liegen. Oder daran, dass wir als Pferdemenschen ja eh immer und bei jedem Wetter draußen sind, und uns dort vor allem mit anderen Reitern umgeben, die im Zweifel genauso aussehen. Aber ich glaube, ich bin nicht die einzige, bei der “Stallklamotten” (alleine das Wort! ?) immer irgendwie alt/dreckig/bescheuert aussehen müssen. Wenn nicht sofort, dann spätestens nach der ersten halben Stunde beim Pferd. Kein Wunder, dass so viele von uns da irgendwann aufgeben.

Ich hatte das schon sehr früh für mich so abgespeichert und abgehakt. War auch okay, ich wollte auch nicht aussehen, wie viele der “schicken” ReiterInnen, die ich so kannte. Und die überwiegend mehr Wert auf ihr Äußeres zu legen schienen, als auf das Wohlergehen ihres Pferdes. (Wenn natürlich auch nicht alle – ich kenne euch, ich sehe euch, ich mag euch. Ihr seid hier nicht gemeint.?)

Klar, als Trainerin versuche ich natürlich immer wenigstens halbwegs ordentlich aufzutreten – aber so richtig “gut” habe ich mich in Pferdekleidung nie gefühlt. Lange dachte ich auch: “Macht ja nix, muss ja auch nicht gut aussehen. Was zählt ist, wie mein Pferd sich bei mir fühlt, und dem ist das ja egal!” Ich war also eher praktisch unterwegs, was grundsätzlich auch zu mir und meiner Einstellung passt, und finanziell auch nicht unpraktisch war, ich war bestimmt 10 Jahre lang quasi immun gegen die meisten Angebote der einschlägigen Reitversände und -shops.

Ich fühlte mich einfach nicht mehr wohl in meinen alten “Stallklamotten”.

Bis ich mich damit nicht mehr richtig wohl fühlte. Ich war einfach nicht ich selbst, in diesen doofen Sachen! Mein Ausweg war dann eine Weile, dass ich beim Pferd einfach auch meine “zivilen” Sachen trage, die, mit denen ich also in dem Teil meiner Welt herumlaufe, in der ich ganz frei wählen kann, was ich anziehe. Bis natürlich auf Jacke und Schuhe, die sind rund um die Pferde ja einfach anders gefordert als der urbane Alltag, der ihr natürlicher Lebensraum ist.

Das Problem dabei: Erstmal sind die Sachen einfach nicht dafür gemacht, was man spätestens beim Reiten irgendwann merkt, und natürlich auch an der Haltbarkeit der Sachen, die dann natürlich entweder leichter schmutzig werden und/oder öfter gewaschen werden müssen und entsprechend leiden. Der zweite Grund hat sich bei mir erst vor relativ kurzer Zeit erschlossen: Es sind einfach keine Reitsachen, sondern “zufällig gewählte Alltagssachen”. Um zu erklären, warum das wichtig ist, muss ich etwas ausholen.

Im September letzten Jahres habe ich, eigentlich mehr zu Recherchezwecken für meinen Online-Kurs “Yoga & Reiten”, ein Buch über das klassische Dressurreiten gelesen (wenn es dich interessiert: Es war “The Rider’s Balance” von Sylvia Loch, ein prima Buch!). Das Buch hat mich einiges neues gelehrt und mich an anderes erinnert, was ich früher schon einmal wusste und was für mich, mit dem biomechanischen Wissen und der Erfahrung, die ich inzwischen gesammelt habe, inzwischen total viel Sinn ergibt. Es geht darin um das klassische Dressurreiten, und die Hilfengebung, wie sie eigentlich gedacht ist. Den Ausdruck des Pferdes, wie er dabei eigentlich gedacht ist (und wie man ihn leider viel zu selten sieht). Dieses Buch gab mir den Anschluss, Dressurreiten für mich nochmal ganz neu zu denken und auch zu explorieren. Als eine Art “Yoga-Asana-Praxis” für das Pferd, die genauso ganzheitlich und genauso ausgleichend für das System wirkt, wie es mir für Menschen so wichtig ist.

Das führte dann zu der Erkenntnis, dass ich mit meinem Bareback-Pad und meinem Westernsattel nicht so reiten kann, wie ich gerne reiten möchte. Ich wechselte also einmal komplett mein Basis-Equipment – erst für das Pferd und dann – lustiger- und wohl auch konsequenterweise – auch für mich… Erst war es eine Reitleggings, die in dem neuen (schicken, braunen!) Dressursattel einfach mehr Sinn gemacht hat, als die Jeans. Und mir, als berufsbedingter Dauer-Leggingsträgerin natürlich eigentlich auch mindestens ebenso naheliegt.

Dann sah ich diese wunderschöne himbeerfarbene Reithose im Reiterladen… und dachte: “Naja, eine zweite macht sicher schon Sinn”. Und ehe ich mich versah, waren es vier Reithosen. Und dann stand ich eines Tages vor dem Spiegel des Sülldorfer Reiterladens, in dem sie wirklich sehr tolle Stiefel und Schuhe haben, und verliebte mich in dieses Paar braune Lederreitstiefel. Ich kaufte sie, obwohl ich neuen Lederprodukten eigentlich aus dem Weg gehe. Aber Gabi versicherte mir: Es gibt hier noch nichts vergleichbares Veganes, und sie sind immerhin zum Teil aus einem synthetischen Material. Aber ich hörte nur mit einem Ohr zu; ich war verliebt.

Ich erkannte mich selbst kaum wieder

Das alles habe ich nicht kommen sehen, und ich konnte mich selbst eigentlich nur staunend beobachten. Ebenso wie natürlich auch mein Umfeld (“Daniela – du hast eine Reithose an. Warum hast du eine Reithose an…? Ich habe dich noch nie in Reithose gesehen.”), das sich bis heute wundert, glaube ich. Aber all das hat sich irgendwie wie von alleine ergeben.

All das führte dazu, dass ich nicht nur äußerlich anders aussah beim Reiten, ich fühlte mich auch anders: Ich begann, mich auch wieder als Reiterin zu definieren, man kann sicher auch sagen: ernstzunehmen.

Damit du verstehst, wo ich herkomme: Ich hatte erst kurz zuvor angefangen, mein eigenes Pferd überhaupt wieder regelmäßig zu reiten. Etwa ein Jahr lang haben wir uns nur darum gekümmert, dass sie übt, sich bewusst zu entspannen und ich ihr den Raum dafür halte. Und ich glaube auch, dass das gut war: Sie hatte einige körperliche Probleme und, obwohl sie äußerlich immer ruhig schien, immer einen sehr hohen Muskeltonus. Aber auch sie war bereit, etwas Neues zu tun zu bekommen – das habe ich in dem Moment gemerkt, als ich ihr den neuen Dressursattel vorstellte, sie ihn direkt prima fand und von dort augenscheinlich begann, sich als Dressurpferd zu fühlen und alles, was wir seither üben, mehr als willig anzunehmen. Besonders die aufrichtende Arbeit, das gezielte Anheben des Rumpfträgers in der Handarbeit und unter dem Sattel scheint ihr sehr viel Freude zu machen, und sie auch körperlich deutlich zu verändern. Ich muss tatsächlich sagen: Sie sieht aus und gibt sich als ein deutlich stolzeres Pferd.

Und auch ich fühle mich stolzer und besser. Ich werde inzwischen nicht mehr grinsend als “die Dressurreiterin” angesprochen, was ganz gut ist – es wird normaler. Ich traue mich wieder, zu reiten, gut und besser reiten zu wollen und fühle mich dabei sehr wohl in meiner Haut. An meiner Grundeinstellung hat sich nichts geändert – Entspannung und Softness, die Beziehung zu und natürlich das maximale Wohlergehen meines Pferdes steht für mich ganz oben. Aber ich weiß inzwischen (wieder), dass das gemeinsame Arbeiten an einer Aufgabe, die wir beide ernst nehmen, mein Pferd und mich nur noch mehr zusammen schweißt. Und ja, dass auch das Aussehen dabei eine Rolle spielt. Nicht fürs Pferd, aber fürs Gefühl – und damit auch wieder fürs Pferd.

Es geht um den bewussten Umgang mit mir, meinem Pferd – und auch mit meiner Kleidung

Die Kleidung muss nicht besonders teuer sein. Man braucht auch keinen größeren Kleiderschrank. Absolut nicht. Aber ich sehe in der bedachten Auswahl der Kleidung inzwischen ein kleines Ritual, mit dem die bewusste, achtsame Arbeit mit dem Pferd beginnt und die diese weiter vertieft. (Ich putze sogar meine neuen Reitstiefel sehr regelmäßig. Mein Freund, der weiß, dass ich das bisher mit keinen anderen Schuhen so richtig oft mache, ist völlig baff.) Der ganze Vorgang wird dadurch “heiliger” für mich und bekommt eine neue Qualität.

Und, um diesen Bogen zu schließen: Deshalb ist es für mich inzwischen auch wichtig, dass es “Reitkleidung” ist. Kleidung für das Reiten. Kleidung für mich als Reiterin. Bewusst gewählte Kleidung, die es mir und meinem Pferd optimal ermöglicht, zusammen zu wachsen. Egal, ob am Boden oder im Sattel. Es geht also am Ende mal wieder um Langsamkeit, Bedachtheit, Achtsamkeit. Und um Selbstfürsorge.

Denn ein weiteres Fazit für mich ist eines meiner Lieblingsmantren, das hier auch wieder greift: Wenn wir uns gut fühlen, geht es unserem Pferd auch gut, dann klappt es auch mit den gemeinsamen Erfolgen auf allen Ebenen. Diese Lektion dürfen wir alle wohl noch eine Weile immer wieder lernen. ? In diesem Sinne: Mach es dir schön!

Psst… Wenn du jetzt Lust auf schöne Reitklamotten bekommen hast, dann schau doch mal bei der nachhaltigen Reitmode von Hoofment vorbei. Sie haben für diesen Beitrag nicht bezahlt, mich aber mit ihren tollen Sachen dazu inspiriert, ihn zu schreiben – und ich möchte gerne helfen, sie bekannt zu machen.

Beziehung oder Erziehung?

Beziehung oder Erziehung?

Die meisten ReiterInnen, die zu mir finden, wünschen sich eine bessere Beziehung mit ihren Pferden. Sie sind oft in „ganz normalen” Reitställen geprägt worden, merken aber, dass etwas fehlt. Oder sie haben Pferde, die ihnen das – auf ihre Weise – deutlich kommunizieren. 

Eines meiner ersten Ziele ist dann, den Menschen davon zu überzeugen, von einem mehr oder weniger klaren Erziehung-/Trainingsmonolog in einen Beziehungsdialog mit dem Pferd zu wechseln. Aus dem Sachverhältnis ein partnerschaftliches zu machen. Wir üben, das Pferd zu sehen, zu lesen und auch zu befragen. Und natürlich, „nein” muss dann auch eine geltende Antwort sein.

Eine Fragestellung, die uns allen auf diesem Weg früher oder später begegnet, ist folgende:

„Wenn ich mein Pferd aber nun ‘frage’ und mitbestimmen lasse – versaue ich damit nicht die Erziehung? Bzw. könnten das andere nicht vielleicht denken?”

Nun, was andere Leute denken, wissen wir nie. Das ist manchmal auch ganz gut so. Wahrscheinlich würde es uns aber wohl beruhigen, festzustellen, dass die meisten Menschen so sehr mit sich selbst beschäftigt sind, dass sie uns bei Weitem nicht so genau beobachten, wie wir denken (in der Sozialpsychologie heißt das übrigens „Spotlight-Effekt”).

Und zum anderen ist das tatsächlich eine spannende Frage. Weil es sich lohnt, darüber nachzudenken, welche Rolle das Training/die Erziehung in der Beziehung zu unserem Pferd spielen soll – bzw. umgekehrt. 

In dem Pferdeverhaltensforschungsseminar mit Emily Kieson und Jessie Sams in diesem Sommer haben wir dazu eine ähnliche wie die folgende Grafik gesehen: 

Emily brachte dann auch das treffende Beispiel, dass man im Bezug auf einen Hund nie die Frage stellen würde: “Und – was machst du mit ihm?” – Bei einem Pferd aber schon. 

Einen Hund hat man in erster Linie einfach, weil man mit ihm in Beziehung treten möchte, als Gefährten. Man kann ihm vielleicht noch etwas beibringen, das ist aber eher „die Kirsche auf der Torte”. In der Grafik ist das der rechte Fall: Das Training ist ein Teil der Beziehung. 

Ein Pferd hat man in unseren Kulturkreisen traditionell, um etwas damit zu tun. Im Vordergrund steht eher die Arbeit/das Training, die Beziehung ist nur ein Teil davon – weil zwei Wesen ja irgendwie zusammenarbeiten müssen (siehe der rechte Teil der Grafik). 

Daraus folgt: Wenn wir wollen, dass unsere Pferde uns als eine Art Freund, als positive Beziehung in ihrem Leben wahrnehmen (und wenn wir sie ernsthaft partnerschaftlich behandeln wollen), führt der Weg von der linken Blase zur rechten. 

Natürlich ist Training und „Erziehung” wichtig. Es braucht klare und konsistente Regeln, damit sich ein Pferd in unserer menschlichen Welt sicher bewegen kann – für sich und seine Umgebung. Wenn uns 500 kg ständig auf den Füßen stehen, ist das auch hinderlich für die Zusammenarbeit, und es spricht nichts dagegen, das auch konsequent, konsistent und freundlich zu kommunizieren. 

Und vielleicht können wir das Pferd in seiner Physis unterstützen, indem wir eine bestimmte Form der Bewegung kultivieren. Klar.

Richtig angewendet, können Regeln und Verhaltenstraining die Beziehung durchaus unterstützen: Wenn wir konsistent, klar und fair sind, lernt das Pferd u.a. auch, dass wir wach dabei sind und dass es sich auf uns und unser Verhalten verlassen kann. Eine gute Grundlage für die Zusammen-Arbeit. Ob das aus Pferdesicht für eine Freundschaft reicht, bezweifle ich. 

Wenn wir wirklich eine Freundschaft suchen, sollten wir uns fragen, wie das richtige Maß der Zusammen-Arbeit innerhalb der Zusammen-Zeit aussehen kann.

Dazu blicken wir noch kurz in die Verhaltensforschung von Pferd und Mensch: Zweier-Freundschaften unter Pferden formen sich durch gemeinsam verbrachte Zeit, gegenseitige Beobachtung und Konsistenz im Verhalten zueinander. 

Wir Menschen „bonden” u.a. über Kommunikation, gemeinsame Erlebnisse, über geteiltes Essen und über Berührung. 

Die Bedürfnisse unserer Spezies sind also durchaus unterschiedlich – und wie sich eine gute Beziehung genau gestaltet, empfindet jeder Mensch und wohl auch jedes Pferd etwas anders. 

Umso wichtiger ist es, genau zu beobachten, was für dein Pferd und dich wie gut passt. Folgende Fragen können dir dabei helfen:

Wie sieht das Kreisbild oben bei dir und deinem Pferd aus? Wie wünschst du dir das Kreisbild? 

Wie definierst du eine positive Beziehung?

Welche Regeln sind dir für den Umgang mit deinem Pferd wichtig?

Wie verhält sich dein Pferd in der Herde? Wie geht es mit befreundeten Pferden um? Woran erkennst du besonders entspanntes oder freudiges Verhalten bei dem Pferd?

Was macht deinem Pferd Spaß? Was macht dir Spaß? Habt ihr eine Schnittmenge? 

Was könntet ihr noch unternehmen, was einem oder vielleicht sogar beiden Freude machen kann? Wie kannst du ein Gleichgewicht aus allem finden?

Meine Erfahrung und mein fester Glaube ist dieser:

Wenn unsere Pferde erst einmal merken, dass wir auf sie eingehen, sie sehen und ihnen zuhören, so gut wir eben können, schenken sie uns ihr Herz und alles, was sie haben. 

Und auf dieser Grundlage spielen wir auf einmal in einer komplett anderen Liga mit ihnen. Plötzlich werden Dinge möglich, von denen wir nicht zu träumen gewagt haben. 

Oder genau diese Dinge werden unwichtig, weil der Zauber der Verbindung ganz andere Blüten trägt, als wir erwartet haben. 

So oder so ist das eine Reise, die sich lohnt, finde ich.

Über Festhalten und Loslassen

Über Festhalten und Loslassen

Setz dich lieber, heute wird es hier etwas nachdenklich.

Denn es geht um ein Thema, dass gerade besonders relevant ist und mich sehr umtreibt. Also: Wo holst du dir Halt?

Ob auf dem Pferd oder im Leben – wie oft halten wir uns an vermeintlichen Sicherheiten fest, nur um (früher oder später) festzustellen, dass ihr Support endlich ist, ihre Hilfe nicht trägt, wenn es drauf ankommt?

Ein plakatives Beispiel ist der Aufstiegriemen am englischen Sattel oder das Horn am Westernsattel. Erinnerst du dich noch, an die ersten Reitstunden vielleicht…? ?Mit der Hand am Horn oder Riemen fühlen wir uns erstmal sicherer. Auf Dauer bzw. wenn es wirklich wackelig wird, ziehen wir uns über das Festhalten aber so sehr aus dem Gleichgewicht und in eine Anspannung hinein, dass wir unsere ureigene Stabilität komplett aufgeben.

Hilfsmittel, andere Menschen, vermeintliche Wahrheiten… dass wir überall und immer wieder Halt suchen, ist menschlich und zeitweise auch nützlich. Aber je weiter wir uns dabei nach außen orientieren, desto mehr Kraft kostet uns das. Und desto kürzer weilt das Gefühl von Sicherheit.

Was ich zunehmend merke, ist dass all die östlichen Lehren einfach Recht haben: Den besten Haltegriff haben wir immer dabei, wir finden ihn in unserem Inneren. Je mehr ich an meiner inneren Stabilität arbeite (mit Yoga, Meditation, Tapping, Coaching, ätherischen Ölen usw.), desto besser kann ich an anderen Stellen loslassen. Ich merke das im Moment z.B. im Bezug auf die Corona-Lage: Es ist so leicht, sich von der allgemeinen Verunsicherung mitreißen zu lassen (das gab’s in den 90ern schonmal, glaub ich ?), aber ich merke, dass ich mich tatsächlich recht gut zentrieren, atmen und einen Fuß vor den anderen setzen kann. Das wäre vor ein paar Jahren sicher anders gewesen… Und, das kennst du ja vielleicht auch: Auch im Sattel lassen sich Arme, Beine und auch das Becken umso besser loslassen, je mehr wir im Lot sind.

Na klar, die innere stabile Mitte zu finden und zu kultivieren braucht Übung. Aber das fleißige Üben lohnt sich, denn unsere eigene Stabilität ist nicht rigide, sondern flexibel, nicht nur stabil, sondern auch leicht. Deshalb fühlt sie sich so gut für uns an – und für unsere Pferde, die uns so sauber gestapelt gleich viel besser tragen können. 

Und je besser wir diesen inneren Halt finden, je sicherer wir uns mit ihr fühlen, umso mehr können wir uns trauen, die äußeren Hilfsmittel loszulassen. 

Im Januar öffnet mein Online-Basiskurses Yoga & Reiten wieder seine Tore, in dem wir uns genau um solche Themen kümmern werden. Ich freue mich, wenn wir uns dort sehen und gemeinsam üben, stabiler und zentrierter zu werden – und gleichzeitig leichter tragbar, für unsere Pferde aber auch für uns. ?

Und wenn du vorher schon etwas für dich tun möchtest, kannst du gern schonmal eine Meditation aus meinem Yoga-für-Reiter-Kurs machen, die krasserweise gerade auf Brigitte.de (!) erschienen ist. 

Ich habe sie von der wunderbaren Karina Ayn Mirsky, die wiederum eine Schülerin von Rod Stryker ist und übe diese Meditation selbst regelmäßig. Dabei geht es darum, doofe, negative Gefühle wie Angst, Unsicherheit, Selbstzweifel, Frustration, Wut loszulassen und sie durch neue (z.B. Zuversicht, Liebe, Freude, Glück, Zufriedenheit, Gelassenheit) zu ersetzen. Und auch das kann ein Schritt in Richtung neue Stabilität sein.  

Egal, woher du deine Stabilität beziehst: Komm gut durch diese besondere, besondere Zeit und lass es dir gut gehen, ja?

Foto: Xenia Bluhm

Von der Oberflächlichkeit in die Tiefe

Von der Oberflächlichkeit in die Tiefe

Es gibt solche und solche Begegnungen – unter Menschen, wie zwischen Mensch und Pferd

Kennst du das, wenn der Tag so an dir vorbei rast? Wenn du von einem zum anderen huscht, und du immer gleich die nächsten zehn To Dos im Kopf hast?

Neulich war ein Freund von mir zu Besuch, der ein Lied davon singen kann. Nennen wir ihn Boris. Boris hat einen hochkarätigen, intensiven Job und ständig viele Dinge im Kopf, er spricht auch gern und gut, hat das Tempo und die Präsenz eines routinierten Redners und Entscheiders.

Höflich fragte er mich trotzdem irgendwann, was bei mir so los sei, und ich begann zu erzählen… Merkte aber schnell, wie ich versuchte, mich kurz zu fassen, fürchtend, dass er mit den Gedanken gleich wieder wegspringt. Ich hatte das Gefühl, dass ich nur ein ganz kleines Zeitfenster habe, um – möglichst gut strukturiert und auf den Punkt – seine Frage zu beantworten.

Und tatsächlich kam seine Antwort (bzw. seine Erwiderung (?), denn eine Antwort im eigentlichen Sinne war das nicht) wie aus der Pistole geschossen, sobald ich den Satz beendet hatte. So ging das Gespräch eine ganze Weile weiter. Formell war es ein netter Abend, mit gutem Essen, Wein und etwas Zeit. Aber er ließ mich mit einem leeren Gefühl zurück.

Lustigerweise wurde mir erst im Nachhinein klar, was gefehlt hat: Der echte Kontakt. Aus dieser schnellen, oberflächlichen Dynamik haben wir nicht herausgefunden. Und ich sage “wir”, weil ich natürlich genauso Teil der Unterhaltung war. Theoretisch jedenfalls.

“Echte Verbindung entsteht nicht von allein. Du musst das Zusammentreffen von Vornherein gestalten – passend zu der Art Verbindung, die du schaffen möchtest.” – das sagte Priya Parker, Expertin für Kollaboration, in dieser Woche im Podcast von Brené Brown. “Es geht darum, eine klare Absicht für die gemeinsame Zeit zu setzen.”

Dieser Satz riecht verdächtig nach Überoptimierung, aber ich glaube: Priya hat Recht. Und dass uns dieser Gedanke nicht nur in ein paar Wochen helfen kann, bei unseren sicher etwas ungewöhnlichen Weihnachtsfesten mit den Familien, sondern auch heute, im Zusammensein mit unseren Pferden.

Sind wir nicht alle ein bisschen Boris…?

Ich frage mich, wie vielen Pferden es mit ihren Menschen manchmal geht, wie mir mit Boris. Bestes Wetter, gute Gesundheit, tolle Trainingsskills und die Tatsache, dass Mensch und Pferd an einem Ort sind, reichen halt nicht immer für eine erfüllende gemeinsame Zeit.

Wir leben in einer extrem beschleunigten Gesellschaft. Oberflächliche “Blitz-Gespräche” zwischen Menschen sind in vielen Kreisen sicher eher die Regel als die Ausnahme. Das Tolle an unseren Pferden (ach was, eines der vielen tollen Dinge – weißte ja) ist, dass wir meistens nicht sie entschleunigen müssen, sondern dass sie uns in vielen Fällen freundlich dazu einladen. Und selbst die vierbeinigen Hektiker sind unter ihrem kleinen Sturm meist offen für Verbindung, wenn wir uns selbst etwas herunter regeln.

Ich kenne viele Pferde, die nur darauf warten, dass ihre Menschen ihnen einen langsameren Takt zeigen… Und alle Organismen suchen von Natur aus den entspannten Zustand. Am meisten Gegenwehr leisten da tatsächlich wir Menschen mit unserem ständigen Geplapper im Kopf. Wir halten jedenfalls fest: Der Hebel für echte, tiefe Verbindung liegt immer bei uns.

Der Hebel für echte, tiefe Verbindung liegt immer bei uns.

Also, bevor du dein Pferd heute besuchst, nimm dir doch mal einen Moment, um fünf Mal bewusst und in den Bauch ein- und auszuatmen (ganz klassisch: EIN. AUS. EIN. AUS. EIN. AUS. EIN. AUS. EIN. AUS. – eine unschlagbare Geheimwaffe, um Tempo rauszunehmen) und dich dann zu fragen:

Wie gehst du heute in die Verbindung mit deinem Pferd hinein?

Welche Art Verbindung möchtest du schaffen, und wie kannst du dich schon jetzt dafür ausrichten?

Welche Absicht verfolgst du? Was wollt ihr gemeinsam tun, aber noch viel wichtiger: Wie wollt ihr gemeinsam sein?

Damit keiner von beiden ein schales Gefühl zurückbehält und echte Verbindung möglich sein kann. (Wetten, dass die “Sprachbarriere” zwischen Pferd und Mensch so auch leichter überwindbar wird?)

Was lerne ich daraus nun für mein nächstes Treffen mit Boris? 1. Eine klare Intention setzen für einen entspannten Abend und ein echtes Gespräch. 2. Atmen. Vorher, währenddessen, nachher. 3. Eigenen ruhigen Takt für mein Nervensystem finden, ihn halten und gucken, ob Boris mit mir runterschwingt (anstatt ich mit ihm hoch), dies evtl. mit einer entsprechenden Atmosphäre unterstützen.

Also, bei einem Pferd würde das gut funktionieren. Mal sehen, wie das bei Boris ist… 🙂

Wie wir die Zeit mit dem Pferd wirklich genießen können

Wie wir die Zeit mit dem Pferd wirklich genießen können

Wir alle sind mittlerweile recht gut darin, Momente mit dem Handy festzuhalten. Aber kann das Handy das wirklich für uns tun? Und was bleibt dabei auf der Strecke? Dies ist ein Post für all die Momente, in denen wir keine Kamera bei uns haben (und in denen das auch genau richtig so ist) – und die dadurch dazu einladen, sie auf andere Weise zu erfassen.

Eine nächtliche Weideszene

Montagabend. Es war gegen 19 Uhr, ich war spontan auf dem Hof und wollte meine kleine Stute nur kurz holen und versorgen. Zu meiner Überraschung fand ich sie mit ihrer Freundin nicht vorne beim Heu, sondern weit hinten auf der dunklen Weide. Die Freundin grasend, meine Stute liegend. (Ich weiß nicht, ob du das kennst, aber mein erster Gedanke bei unerwartet liegenden Pferden ist immer: “Oh nein, ist alles in Ordnung!?” Aber sie schien ganz ruhig und auch fröhlich.)

Also habe ich mich zu ihr gesetzt, sie gestreichelt, vorsichtig ihren Kopf in den Schoß genommen. Zu meinem Glück schien sie das sehr zu genießen. Irgendwann verließ uns ihre Freundin, und ich war ziemlich sicher, dass sie gleich auch aufstehen und gehen würde – wir waren schließlich ganz allein auf der Weide, es war dunkel und die anderen Pferde beinahe außer Sichtweite. Sie schien kurz zu überlegen, entschied sich aber dann für die Entspannung und legte sich tief ausatmend jetzt ganz flach neben mich auf den Boden. 

So saßen bzw. lagen wir dann eine ganze Weile nebeneinander, gemeinsam atmend, bis sie irgendwann einschlief. Nach einer Weile begann sie anscheinend zu träumen, zuckte hin und wieder mit den Beinen, und ich meditierte und versuchte, mich so tief wie möglich auf den Moment einzulassen.

Nach einer weiteren, relativ langen Weile setzte sie sich wieder auf und legte wieder ihre Nase auf mein Bein. Ich nahm ihren Kopf in beide Hände und konzentrierte mich ganz unsere Verbundenheit. 

Irgendwann schien auch dieser Moment vorbei, die Energie veränderte sich. Ich stand auf, und ging langsam von ihr weg, Richtung Herde und Tor. Sie rieb ihren Kopf noch einmal ins Gras, stand dann auf und folgte mir langsam.

Meine kleine Stute und mich hat diese gemeinsame Zeit auf noch tiefere Weise zusammengeführt, das habe ich in dem Moment gefühlt und das fühle ich auch heute noch.

Ich hatte mein Handy nicht dabei, keine Kamera, kein anderer Mensch war da. Aber ich weiß, dass ich die nächsten Monate immer wieder an diesen Moment denken werde und wünsche mir, dass die Erinnerungen ganz lebendig sein werden. Und vielleicht war dieser Moment gerade dadurch, dass ich nichts anderes tun konnte, als zu sein, so intensiv und exklusiv für uns. 

Es gibt Momente, die sind so schön, dass man möchte, dass sie nie enden.

Ich lerne zunehmend, dass es jedoch nicht darum geht, sie festzuhalten, gedanklich oder künstlich durch eine Kamera, sondern darum, in ihnen so präsent wie möglich zu sein. Die Sinne zu aktivieren, möglichst jeden Teil des Körpers darin zu fühlen. Damit das eigene Bewusstsein diesen Moment ganz erfassen kann, darin sein kann. Darum habe ich mich an diesem Abend bemüht.

Das Gewicht des Pferdekopfes auf meinem Bein, ihr Fell unter meinen Händen, die kalte Luft in meinen Lungen, der feuchte Boden unter meinen Knien, das Geräusch der entspannten Atmung meiner Stute, das warme, volle Gefühl in meinem Brust- und Bauchraum,…. diese Elemente schmücken meine Erinnerung an diesen Moment auf eine Art und Weise, die kein Foto, nicht mal ein Video vermag – und ich fürchte, dass ich sie verpasst hätte, wenn ich wieder mal nach meinem Handy gekramt hätte.

Wir leben in einer Zeit, in der wir immer mehr festhalten und teilen wollen. Das birgt auch viele Vorteile. Ich fürchte aber auch, dass wir dadurch verlernen, den Moment zu genießen, wenn wir nicht aufpassen. Wenn wir unsere Augen zu leichtfertig gegen die Handylinse ersetzen. Wenn wir so beschäftigt nach dem richtigen Aufnahmewinkel suchen, dass der Moment vergeht, ohne, dass wir wirklich eingetaucht sind.

Wie viele Momente sind das wohl täglich? Und damit meine ich nicht nur die offensichtlich besonderen, wie den oben, sondern auch die kleinen, die so unbedeutend und alltäglich erscheinen, unser Leben aber einfach reich machen?

Ich möchte dich heute einladen, einmal auf die Suche nach den Momenten des Alltags zu gehen, die wir nicht festhalten: Nicht nur, weil kein Handy, keine Kamera zur Hand ist, sondern vielleicht auch, weil die Momente zu alltäglich erscheinen. Weil sie morgen vermutlich genauso sein werden. Aber was, wenn nicht…? Wie können wir unser Leben wirklich so bewusst leben, unseren Körper so bewohnen, dass wir sie nicht verpassen? Dass wir von ihnen erzählen können, als gäbe es ein Foto – mehr als das sogar – weil wir sie mit unseren Sinnen erlebt haben?

Welcher Moment in deinem Leben könnte ein solcher heute für dich sein? Welchen möchtest du festhalten? 

Warum der Atem ein Zaubermittel für jeden Reiter ist

Warum der Atem ein Zaubermittel für jeden Reiter ist

Stell dir vor, es gibt ein Mittel, das dir sofort hilft, aufgerichteter, lockerer, freier und zugleich zentrierter im Sattel zu sitzen, weicher mit den Bewegungen des Pferdes mitzugehen. Das deine Gedanken beruhigt und deinen Körper entspannt. Das es dir ermöglicht, dich direkt mit dem Pferd zu synchronisieren… Würdest du es kaufen? Was würdest du dafür zahlen?

Die schlechte Nachricht: Dieses Mittel kannst du nicht kaufen. Die gute: Du hast es bereits. Es steht dir immer, überall und unbegrenzt zur Verfügung, solange du lebst: Es ist dein Atem. 

Das meist unterschätzte Hilfsmittel im Sattel

Der Atem ist das wahrscheinlich am meisten unterschätzte und vernachlässigte Hilfsmittel, das uns als Reitern zur Verfügung steht. Ein Grund dafür ist wahrscheinlich, dass jeder, der sich mit dem Thema noch nicht befasst hat, natürlich verführt ist zu denken: “Atmen – kann ich doch. Oder!?” Die Antwort darauf lautet für die meisten von uns: Ja und nein. Natürlich atmen wir, auch beim Reiten, sonst würden wir ziemlich schnell blau anlaufen und vom Pferd fallen. Aber atmen wir beim Reiten “natürlich”? Nutzen wir den Atem so, wie er gedacht ist? Kann er so frei fließen, dass er seine natürliche Funktion ausfüllen kann? Oder kommen ihm vielleicht doch oft unser Kopf oder unsere Bewegungsmuster dazwischen, so dass wir dazu neigen, die Atmung auf ein (buchstäbliches) Existenz-Minimum zu beschränken…? Das geht uns doch allen manchmal so. Was wir dabei jedoch meist nicht direkt merken: Wir reiten uns damit in immer mehr Anspannung hinein. Wenn wir jedoch lernen, mit der Atmung zu arbeiten anstatt gegen sie, können wir diese Anspannung lösen und zunehmend frei und entspannt reiten. 

Der Atem gilt im Yoga als “Brücke zwischen Kopf und Körper”. Der Satz “Zeig mir wie du atmest, und ich sag dir wer du bist – oder zumindest, wie du dich gerade fühlst” stimmt wirklich. Die Atmung reagiert auf unsere Emotionen, unsere Gedanken und unsere körperliche Verfassung. Alles ist eins. Wenn wir angespannt sind, atmen wir automatisch flach und kurz oder halten den Atem sogar regelmäßig. Das Spannende: Das funktioniert auch andersherum. Wenn wir unsere Atmung aktiv verändern, verändert sich in kürzester Zeit auch unsere Gedanken- und Gefühlswelt und unser körperliches Empfinden. Und wenn wir uns anders fühlen, sind wir anders und reiten natürlich auch anders.

Warum ist das so? Der Atem ist Teil unseres autonomen (oder auch: vegetativen) Nervensystems. “Autonom” ist dieses System insofern, als dass es selbstständig und ohne unser bewusstes Zutun arbeitet. Das ist auch gut so, denn darin hängen lebenswichtige Körperfunktionen wie Atmung, Verdauung und Stoffwechsel, die sich besser nicht auf unsere ständige Aufmerksamkeit verlassen sollten. Auf die meisten dieser Funktionen haben wir, auch wenn wir uns Mühe geben, wenig Einfluss. Eine große Ausnahme bildet die Atmung: Sie läuft von alleine, jederzeit, auch wenn wir schlafen und sogar, wenn wir bewusstlos sind – und doch können wir sie auch aktiv beeinflussen. Und mit ihr unser gesamtes autonomes Nervensystem, denn wie alle Systeme im Körper, ist auch das autonome Nervensystem so eng miteinander verbunden, dass es quasi eins ist.

Zeige mir die du atmest und ich sage dir, wie du reitest

Durch die Möglichkeit, die Atmung zu beeinflussen, haben wir also einen Zugang zu unserer Gesamtverfassung, der wahnsinnig wirkungsvoll sein kann. Wir haben plötzlich Einfluss auf unseren Muskeltonus, unseren Herzschlag, die Funktionsfähigkeit unserer Verdauung, unseren Blutdruck, und, für mich das Spannendste: das Zusammenspiel von sympathischem (“Fight, Flight or Freeze” Modus) und parasympathischem (Ruhe- und Verdauungsmodus) Nervensystems und dem Gehirn über den Vagusnerv. Ob wir uns entspannt fühlen, ob wir Angst haben, ob wir unruhig sind oder zufrieden – von all dem erzählt die Atmung einerseits, umgekehrt kann die Atmung aber auch steuernde Informationen ins System “flüstern”, die unseren Zustand verändern. 

Die Atmung hilft uns außerdem, uns von innen heraus aufzurichten: Wenn wir unsere gesamten Lungen richtig einsetzen lernen, richten wir uns automatisch auf, sind voll wach und einsatzfähig – das ist von der Natur so gedacht. Außerdem hilft uns die Atmung, unsere Körperwahrnehmung zu schulen. Dies ist ebenfalls maßgeblich wichtig für unsere Körpersprache und unseren Sitz im Sattel. Nichts hilft uns so schnell, unseren Körper zu fühlen, wie die Konzentration auf die Atmung. Das kennst du wahrscheinlich aus Momenten, in denen wir außer Atem sind und Atem und Körper plötzlich sehr deutlich spürbar sind. Es funktioniert aber auch, wenn wir sie bewusst suchen.

Aus all diesen und noch weiteren Gründen bietet sie uns einen einzigartigen Hebel für (fast) alle Probleme, die beim Reiten auftauchen. Findest du dich bei einem der folgenden Themen wieder? Dann lohnt es sich, mal einen Blick auf die Atmung zu werfen:

Der Atem beeinflusst jeden Aspekt deines Sitzes – und hilft bei (fast) jedem Problem

  • Du fühlst dich beim Reiten fest
  • du fällst leicht nach vorne oder hinten
  • du merkst, dass du angespannt bist und “nicht richtig zum Sitzen kommst”
  • dein Rücken wird leicht rund oder du sitzt im “Hohlkreuz”
  • du ziehst deine Fersen hoch
  • deine Schultern fallen nach vorne
  • dein Pferd stockt oft unter dir oder wird fest
  • dein Pferd erschreckt sich leicht
  • eure gemeinsame Bewegung “fließt” irgendwie nicht…
  • …. 

…fast alle Sitzfehler und Reitprobleme haben direkt oder indirekt mit deiner Atmung zu tun. Aus diesem Grund ist der Atem auch das Thema, an dem ich mit Reitern in den 18 Jahren, in denen ich Reitern Kommunikation mit ihren Pferden unterrichte, am allermeisten gearbeitet habe. Es ist das Thema, das bei den Amanda-Barton-Kursen IMMER zur Sprache kommt. Und es ist das Thema, das auch Mark Rashid mit Reitern auf der ganzen Welt mit als Allererstes bearbeitet. Gerade neulich habe ich ihn wieder sagen hören, dass “der Atem das allerwichtigste” sei, der Hebel zu allem, was wir erreichen wollen. Weil mit dem Atem buchstäblich alles beginnt – und alles endet.

Wie atme ich denn richtig im Sattel? Nun, die Antwort lautet, wie so oft: Es kommt drauf an. Es kommt darauf an, wie wir jetzt atmen und was wir erreichen wollen. Schwerer als die Atemtechnik selbst ist es aber, das Atmen nicht gleich wieder zu vergessen und damit sich direkt wieder selbst zu überlassen. Das liegt daran, dass wir als Menschen dazu neigen, sehr “in unserem Kopf” und deutlich weniger “in unserem Körper zu sein”. Wir fühlen unseren Körper oft einfach nicht so sehr, wenn wir nicht gerade darauf achten oder uns darauf geschult haben – oder er weh tut und so nach Aufmerksamkeit schreit.

Hallo Atem, was machst du denn so?

Ein schöner erster Schritt das nachhaltig zu ändern, ist die Bewusstwerdung, ein Kennenlernen des eigenen Atems. Dafür gibt es unterschiedliche Arten. Hier sind zwei:

1. Den Atem kennenlernen – Für Menschen, die gerne fühlen.

Mach dir bewusst, wie du atmest, indem du den Atem fühlen übst. Nimm dir dafür – vielleicht sogar jetzt gleich – einen Moment Zeit. Nimm wahr, wie du jetzt gerade atmest. Versuche, die Atmung nicht zu manipulieren (das ist recht schwer, wenn du dich drauf konzentrierst. Versuch es einfach trotzdem) und einfach wahrzunehmen, wo du sie fühlen kannst. An deiner Nasenspitze? In deiner Kehle bzw. Luftröhre? Im Brustraum? Im Bauch? Im Rücken? In den Fingerspitzen? Ist der Atem warm oder kalt? Weich oder kratzend? Schnell oder langsam? Ist die Ein- oder die Ausatmung länger? Beobachte ein paar Atemzüge (idealerweise 3-5 Minuten), wie die Atmung ein- und ausströmt. Bleib in der Wahrnehmung und optimiere nichts.

Wiederhole diese Übung anfangs 3 x täglich. Überlege dir am Besten direkt, in welchen Momenten du diesen kurzen Wahrnehmungsmoment wiederholen kannst: Im Auto an roten Ampeln, beim Warmreiten auf dem Pferd, beim Spazierengehen etc. Und dann gib dir das Versprechen, das auch zu tun. ? Nach einer Weile, wird es immer einfacher werden, “Kontakt” mit der Atmung aufzunehmen und nebenbei auch den Körper besser zu fühlen. Damit hast die Grundlage geschaffen, den Atem zu steuern bzw. weiter loszulassen und ihn für unterschiedliche Zielsetzungen zu nutzen und deine Körperwahrnehmung verbessert. Und vielleicht merkst du auch, dass dich alleine die Wahrnehmung der Atmung etwas entspannen kann (zumindest wenn du den Wunsch vergessen kannst, in irgendeiner Form “richtig” oder “gut” zu atmen – beides gibt es nicht und ist hier auch nicht gefragt.). 

2. Den Atem kennenlernen – Für Zahlenliebhaber und pragmatische Analysten. 

Das Pulsmessen kennen wir, den Blutdruck messen wir manchmal auch, aber wie oft “messen” wir die Atmung? Normal sind für einen Erwachsenen etwa 12-15 Atemzüge pro Minute, viele Menschen atmen jedoch schneller und damit flacher – wünschenswert wäre vielleicht sogar ein noch etwas niedrigerer Schnitt. Nimm dir einmal den Timer deines Handys und stelle ihn auf 3 Minuten. Atme aus, starte dann den Timer und zähle mithilfe einer Strichliste deine Atemzüge. Nach drei Minuten stoppt den Timer, schreib dir dann die Zahl auf und teile sie durch 3. (Wir nehmen hier 3 Minuten, damit du eine Chance hast, in einen natürlicheren Atemrhythmus zu finden als in 1 Minute.) Wie viele Atemzüge hast du pro Minute gemacht? Wenn du minütlich weniger als 12 Atemzüge gemacht hast: Super! Das zeigt einfach, dass du langsam atmest (oder dass du dir gerade Mühe gibst, langsam zu atmen.) Ein “zu langsam” gibt es nicht. Wiederhole diese Übung an unterschiedlichen Tagen und zu unterschiedlichen Tageszeiten und in unterschiedlichen Situationen (gerne auch auf dem Pferd) und notiere diese jeweils dazu. Schau, ob du Veränderungen und Muster beobachten kannst.

Nach einer Weile wird es immer einfacher werden, “Kontakt” mit der Atmung aufzunehmen. Du wirst immer leichter wahrnehmen, wie du atmest und darüber auch Rückschlüsse auf deinen Gesamtzustand nehmen können. Wann spannst du dich an, wann entspannst du? Was ist angenehm (und vertieft die Atmung tendenziell), was nicht? Und auf dieser Grundlage kannst dann wunderbar lernen, deinen Atem positiv zu beeinflussen, ihn zu vertiefen und damit selbst Einfluss auf deinen mentalen und körperlichen Zustand zu nehmen.

Der Blick auf die Atmung lohnt sich – auch im Sinne deines Pferdes

Wenn du eine der Übungen auf oder neben dem Pferd ausprobiert hast: Hat es angefangen zu schnauben oder tief durchzuatmen, während du dich auf deine Atmung konzentriert hast? Das ist kein Zufall. Unsere Pferde wissen in jedem Moment wie wir atmen und reagieren unmittelbar darauf – durch ihre Reaktionen aber auch in der Art, wie sie sich selbst fühlen. Wenn wir selbst angespannt sind (und entsprechend atmen), können wir unsere Gesellschaft für die Pferde sehr unangenehm machen. Wenn wir selbst entspannt sind (und entsprechend ruhiger atmen), geht es unseren Pferden auch mit uns besser.

Je besser wir den Atem wahrnehmen, desto leichter fällt es uns, ihn im Laufe der Zeit auch zu steuern und “zu öffnen”, d.h. freier zu atmen – im Leben und auf dem Pferd. Wir können dann lernen, in Körperregionen zu atmen, die wir lösen wollen. Uns über die Atmung aufzurichten oder zu entspannen. Energie in den Körper zu holen oder Stress und Anspannung abzubauen. Uns näher zum Pferd zu holen. Die Atmung bietet für jeden von uns das Potenzial, uns in die Richtung weiterzuentwickeln, die uns gut tut. Wir müssen nur lernen, es zu nutzen.

Du hast konkrete Fragen dazu? Dann schreib mir gern. Das Thema liegt mir so am Herzen, dass ich mir sehr wünsche, jedem, der Interesse hat, hier weiterzuhelfen. Ansonsten werde ich bemühen, euch immer mal kleine Wissenshappen dazu “zuzuwerfen”. Vielleicht kann ich den ein oder anderen ja auch so für das Thema “anfüttern”. 🙂 Vielleicht hast du aber auch schon Lust auf einen Workshop zum Thema…?

Du möchtest mehr über die Atmung beim Reiten erfahren? 

Während der Corona-Zeit habe ich einen zweistündigen Online-Workshop zum Thema Atmung für Reiter kreiert, den ich nun einmal im Monat unkompliziert über eine Online-Video-Konferenz unterrichte. Für diesen habe ich einmal alles zusammengetragen, was Reiter über den Atem wissen sollten (und in zwei Stunden lernen können). Einfluss haben nicht nur meine eigenen Erfahrungen und die mit vielen Reitern, sondern auch diverse Ausbildungen und Seminare, die ich zu dem Thema besuchen durfte. Der Kurs läuft unter “Entspannt und frei im Sattel – Wundermittel Atmung”. Meld dich gleich an! Die aktuellen Termine findest du hier.

6 Dinge, die Pferdemenschen jetzt gut tun

6 Dinge, die Pferdemenschen jetzt gut tun

Was tun wir denn jetzt, wo wir so wenig Pferde um uns haben? Ich habe sechs Ideen für dich, wie du die Zeit sinnvoll und positiv (aber stresslos, bitte) nutzen kannst. 

Nun sind wir schon über einen Monat zuhause. Nicht alle, aber die meisten von uns. Nicht absolut immer, aber überwiegend. Und so wie es aussieht, wird dies auch noch eine Weile so bleiben. Viele von uns können nicht oder nicht so viel zu unseren Pferden, wie wir es gerne hätten, und das obwohl das Wetter so wunderschön ist, wie hier in Norddeutschland sonst selten über so lange Zeit (oder rennt die Zeit einfach weniger als sonst?). Uns alle plagen in unterschiedlichem Ausmaß Sorgen, Kummer oder Ängst, die Verunsicherung über “was darf man nicht und was vielleicht ja doch” und “wie lange geht das denn noch so?” ist verständlicherweise groß. Für uns alle ist die Situation neu und die Frage “Und was machen wir jetzt?” scheint in unterschiedlichsten Zusammenhängen die Top-Frage der Zeit zu sein.

Ich habe mir viele Gedanken gemacht, was ich tun kann, um andere Pferdemenschen in dieser Zeit etwas zu unterstützen. Mein Yogakurs für Reiter findet inzwischen online statt – und auch das läuft, zu unser aller Freude, sehr gut. Außerdem nehmen dadurch nun Pferdemenschen aus ganz Deutschland und sogar den Niederlanden daran teil, was ich absolut bereichernd finde. Aber ich glaube, dass es noch so viele andere schöne Dinge gibt, die wir jetzt tun können, um als bessere Pferdemenschen aus dieser “Krise” (das Wort ist eine sich selbst erfüllende Prophezeiung finde ich, daher mag ich es nicht sonderlich) hervorzugehen. Weil wir die Zeit nutzen, um schlaue Dinge zu lernen oder einfach um noch mehr bei uns anzukommen. Dazu habe ich ein paar Ideen und Erkenntnisse gesammelt, die ich heute mit dir teilen möchte. Einige setze ich selber um, andere (noch) nicht. Auch mir fällt es immer wieder schwer, mich nicht zu sehr unter Druck zu setzen, mit den Dingen “die man doch jetzt endlich mal tun könnte”… auch ich habe ja schließlich gerade viel mehr Zeit als sonst, weil die Live-Termine mit meinen Klienten wegfallen. Ich erinnere mich dann immer wieder an einen Satz, der mir vor einer Weile begegnet ist und der mir eine Art Mantra geworden ist: Es geht nicht darum, uns jetzt neu zu erfinden – es geht darum, gut durch diese Zeit zu kommen.

Also: Mit diesem Satz im Hinterkopf, hier meine Ideen, wie du dir es mit “etwas Pferd” oder ohne jetzt schön machen kannst.

1. Finde Ruhe mit einer Pferdemeditation

Hat das Geräusch eines Heu kauenden oder grasenden Pferdes auf dich auch diese ultimativ beruhigende Wirkung? Dann nimm dir doch ein paar Minuten Zeit, setz dich bequem hin und nimm dir eine kleine Pferde-Auszeit: Mach eine Meditation draus. Dafür gibt es drei Möglichkeiten:

  1. Wenn du kannst, setz dich einfach selbst und direkt ein paar Minuten zu deinem Pferd, während es frisst (achte aber natürlich drauf, dass du dich dabei nicht verletzen kannst).
  2. Such dir zuhause ein fertiges Video dafür. Etwa auf Youtube (z.B. von Sarah Schlote, die Videos von sich und ihrem grasend-schlafenden und ihrem schlafenden Pferd gemacht hat, und ein ganz süßes Video mit einem Text zu einer Gehmeditation von Thích Nhất Hạnh aufgezeichnet hat) oder etwa auf der Facebook-Seite der Skydog Ranch, die regelmäßig wunderschöne Videos der Herde ihrer geretteten Mustangs postet.
  3. Ooooder aber: Zeichne dir im Stall deine eigene kleine Pferdemeditation für zuhause auf. Nimm mit deinem Handy (z.B. der Sprachmemo-Funktion des iPhones oder einem Video) dein Pferd auf, während es frisst, atmet, schläft, während es neben dir her geht oder ein anderes Geräusch macht, das dich glücklich macht, und nutze diese Aufnahme für deine kleine Pferdeauszeit zuhause.

Wenn du noch nie meditiert hast: Du musst nichts weiter tun als da sitzen und zu versuchen, dich ganz auf die Geräusche konzentrieren. Sollte dein Kopf noch etwas zusätzliche Lenkung brauchen, kannst du dabei auch deine Atmung beim Kommen und Gehen beobachten. Bleibe hier ein paar Minuten in Stille ganz für dich (und auch etwas bei deinem Pferd).

2. Lerne Zaubertricks für dein Pferd

Als ich vor zwei Jahren die Masterson-Methode entdeckt habe, war das für mich bahnbrechend! Wir können unseren Pferden mit ganz kleinen Griffen wahnsinnig und tiefgreifend gut tun und darüber auch unsere Beziehung zu ihnen verbessern. Auf dem Youtube-Kanal von dem Begründer Jim Masterson finden sich viele kostenlose Videos, die die Methode und einzelne Techniken sehr genau anwendbar erklären. Wäre jetzt nicht eine tolle Zeit, zu lernen, wie wir unsere Pferde mit unseren Händen und Sinnen noch besser kennenlernen können? Mein Tipp: Beginne mit dem Blasenmeridian. Jims Mission ist es, dass jedes Pferd auf der Welt wenigstens einmal die Blasenmeridian-Technik kennengelernt hat. Helfen wir ihm dabei!

3. Übe dich im positiven Denken

Jeden von uns begleiten gerade jetzt Sorgen, Ängste, vielleicht auch Ärger. Und es ist so leicht, sich darin zu verlieren. Umso wichtiger, als Gegengewicht immer mal das positive Denken zu trainieren. Wenn wir positiv denken, fördern wir darüber nicht nur eine ganze Reihe gesundheitsfördernder Prozesse im Körper, mit jedem positiven Gedanken fällt der nächste auch gleich leichter. Wir “trainieren” den Blick auf das halbvolle Glas wie einen Muskel und können uns so nicht nur gesünder und resilienter machen, wir können mit der Zeit sogar unser Gehirn nachweislich umbauen! Aber das führt hier zu weit.

Eine Möglichkeit, das positive Denken zu üben, ist das Visualisieren von schönen Momenten. Dabei können wir uns z.B. mit allen Sinnen in eine Situation hineindenken, in der wir uns besonders ruhig, lebendig oder verbunden gefühlt haben, vielleicht mit unserem Pferd. Wir begeben uns mental in einen Moment, in dem wir uns unserem Pferd (oder auch einem anderen Lebewesen) ganz nah gefühlt haben und fühlen dann in uns hinein: Was passiert mit dir? Was passiert physisch, was mental, was emotional? Wo nimmst du Gefühle wahr? Was passiert in deinem Gesicht, was dahinter? Was im Brustraum, was im Bauch? Wie fühlen sich die Hände, wie die Füße an? Was riechst du, siehst du, fühlst du? Wie verändert sich die Temperatur? Benenne all deine Beobachtungen für dich ganz genau, beobachte auch, ob sie sich verändern. Und dann fühl dich für ein paar Minuten tief in dieses Gefühl hinein. Je häufiger du übst, mental in diese warm-wohligen Situationen einzutauchen, desto häufiger wirst du sie auch im Alltag wahrnehmen – und das macht auch wiederum zufriedener. Probier das doch mal aus, das ist ziemlich magisch. 🙂

4. Lies das Buch, das du schon so lange lesen wolltest

Oder: Schau dieses Video, dass du schon so lange auf der Watchlist hast. Bei mir stapeln sich die Bücher neben meinem Bett (und im Wohnzimmer an mehreren Stellen. Und im Büro. Und auf dem Flur.). Es sind Pferdebücher, Romane, Psychologie-Bücher, Yoga-Bücher, Ayurveda-Bücher, Meditationsbücher, Kochbücher. Ich liebe sie alle! Außerdem habe ich diverse Online-Kurse gekauft, zahlreiche Videos auf meiner Watchlist und diverse Artikel gespeichert, die ich mal lesen möchte. Sie alle könnten mich wieder etwas weiter bringen, da habe ich keinen Zweifel. Aber meistens bleibt es erstmal bei der Anschaffung und der damit verbundenen guten Intention.

Ist jetzt die Zeit, sie alle endlich zu lesen? Ehrlich gesagt, vermutlich nicht. Aber es ist eine gute Zeit, um sich das EINE Buch/Video/Medium zu greifen, das gerade wirklich interessant erscheint und einfach loszulesen bzw. zu gucken. Greif dir einfach das, was dich jetzt gerade anspricht und fang an. Lege die restlichen Bücher/Links/DVDs erstmal ab – in deinem Nacken sitzend helfen sie dir auch nicht weiter, außerdem hindern sie dich beim Genuss des JETZT richtigen Buches/Videos/Textes. (Und das erste, das du greifst ist das richtige, ganz sicher. :))

Falls dir nichts einfällt, was du lesen kannst, hier poste ich neuerdings immer die Bücher, die ich gerade lese, die Liste wird sicher bald länger werden! 

5. Komm in Bewegung

Was kannst du tun, um dich körperlich auf dein Pferd vorzubereiten? Um dich endlich mal um deinen latent schmerzenden Rücken, deine verspannten Schultern zu kümmern, die schon lange deine Aufmerksamkeit möchten? Oder um deine Kondition, die schon länger nicht mehr ist, was sie mal war? Finde einen Weg dich zu bewegen. Am Besten einen, der dir Spaß macht, dann bleibst du viel leichter bei der Sache. Ich biete auch immer wieder Online-Yoga-Kurse für Reiter an, wenn das interessant ist. Der nächste 6-Wochen-Kurs startet Ende Mai, schreib mir gern, wenn du Interesse hast.

6. Verbinde dich neu

Wir alle haben sie: Die Freunde und Verwandten, die viel zu selten von uns hören. Im Zweifel, weil wir jede freie Minute mit unserem Pferd verbringen. Eventuell hast du jetzt gerade etwas mehr Zeit. Ruf. Sie. An! Sie werden sich freuen, du findest etwas Ausgleich und vielleicht sogar neue Inspirationen und verbindest dich mit Menschen, die dir (sicherlich zurecht) etwas bedeuten. Darüber und auch über ähnlich gelagerte Dinge, die jetzt ebenfalls von Wert sein können, habe ich auch in meinem Artikel über Selbstfürsorge für Reiter geschrieben.

So, ich denke, das war’s erstmal (to be continued). Wenn du gute Ideen oder Ergänzungen hast, schreib mir doch, was du gerade gerne mit ohne Pferd macht. Ich bin sehr gespannt! Hab eine gute Zeit, setz immer weiter einen Fuß vor den anderen – und lass die Sonne durchs Fenster! Es kommen auch wieder andere Zeiten.

“Zuerst das Pferd?”- Warum Selbstfürsorge auch für Reiter wichtig ist

“Zuerst das Pferd?”- Warum Selbstfürsorge auch für Reiter wichtig ist

Was wäre, wenn wir für unser eigenes Wohlergehen dieselben Maßstäbe setzen würden, wie für das unserer Pferde? Wir wären produktiver, weniger krank, zufriedener und: Bessere Reiter.

Als Reiter haben wir gelernt, das Pferd an erste Stelle zu stellen. Sorgfältig mischen das Futter zusammen, organisieren ihre Bewegung, achten darauf, dass sie ausreichend Zeit in ihrer Herde haben und halten Ställe und Ausläufe sauber. Wenn unsere Pferde einmal etwas steif, müde, oder einfach „nicht ganz in Ordnung“ wirken, passen wir die Bedingungen möglichst sofort darauf an.

Doch wenn wir selbst etwas müde aufwachen, ein bisschen steif oder Schmerzen haben – passen wir unser Arbeitspensum an, machen vielleicht die ein oder andere Pause mehr…? Nehmen wir uns genug Zeit für unsere (anderen) sozialen Kontakte? Beschäftigen wir uns wirklich damit, was wir brauchen und welches “Futter” uns guttut? Und bewegen wir uns so, wie es unser Körper braucht um langfristig gesund zu bleiben? Die Frage, wie gut wir uns eigentlich um uns selber kümmern, ist unter Reitern eher unpopulär. 

Kümmern wir uns um unsere eigenen Bedürfnisse annähernd so gut wie um die unserer Pferde?

Die Frage „Kümmerst du dich um dich?“ würden die meisten von uns dabei vermutlich bejahen. Wenn wir jedoch gefragt werden: „Auf welche Art und Weise kümmerst du dich um dich?“ wird es etwas schwieriger. „Self care“, zu Deutsch: Selbstfürsorge, ist ein Begriff, der in den sozialen Medien inzwischen allgegenwärtig ist. Oft verbunden mit Selfies von selig lächelnden Frauen in Wellness-Oasen oder meditierend in sonnendurchfluteten Mohn-Feldern. Wem das zu fern von seinem Alltag ist, den kann ich zu gut verstehen. Und wem es schwerfällt, sich die Zeit zu nehmen, eine regelmäßige Routine für etwas zu entwickeln, das man nur für sich, ohne sonstigen direkt erkennbaren Sinn macht, auch. Wir alle laufen mit so langen To-Do-Listen herum, dass es schwer ist, Dinge wie ein Schaumbad zu priorisieren.

Aus dem Wunschdenken, eine Art Superwoman zu sein, die mühelos die Welt rettet, ohne selbst viel zu brauchen, komme ich auch. Seit meiner Kindheit habe ich mich aufopferungsvoll um so viele Pferde wie möglich gekümmert, irgendwann sind dann noch Freunde, Familie, ein Partner und mehrere Jobs dazu gekommen, für die ich mich auch verantwortlich fühle, die meine Aufmerksamkeit brauchen und meine Kraft. Jahrelang bin ich mit all dem sehr freigiebig umgegangen, ohne Pausen und ohne mir Gedanken zu machen, wo ich dabei bleibe.

Bis mein Körper die weiße Fahne gehisst und mir zu verstehen gegeben hat, dass es so nicht weitergeht. Nachdem mich mehrmals hintereinander harmlose Infekte komplett außer Gefecht gesetzt hatten, begann ich, die Warnungen meines Umfelds, ich würde Gefahr laufen, mich selbst aufzugeben und auszubrennen, etwas ernster zu nehmen. Ich begann, mich mehr mit mir und meinen Motiven sowie mit dem Thema Selbstliebe und -fürsorge zu beschäftigen und erste zögerliche Schritte in diese Richtung zu unternehmen.

Was heißt denn das eigentlich, „Selbstfürsorge“? Für mich bedeutet es, darauf zu achten, was ich brauche, um mich gut zu fühlen, entspannt und präsent sein zu können. Zu merken, wenn meine Ressourcen schwächer werden und sie aufzuladen, bevor sie leer sind. Mich zu entspannen und Mitgefühl mit mir, meinen Grenzen und Schwächen zu haben. Mich immer wieder zu fragen: Was brauche ich gerade? Mit anderen Worten: So nett, wie ich es zu anderen sein möchte, auch zu mir zu sein. Gute Selbstfürsorge ist der Schlüssel zu einem längeren, ausgewogenen Leben, aktiviert es doch das parasympathische Nervensystem, das Ruhe-System im Körper, lindert dadurch Stress und hilft dem Körper, sich zu regenerieren und gesund zu bleiben. Außerdem hilft sie uns, uns zu konzentrieren und dadurch produktiver zu sein. Sie ist also rundum sehr sinnvoll eingesetzte Zeit.

Warum fällt das also so schwer? Wie viele andere, hielt auch ich früher Dinge wie Selbstliebe und Selbstfürsorge für egoistisch und narzisstisch. Spätestens bei näherer Betrachtung ist dies aber denkbar weit gefehlt. Vielmehr beginnt die Art, wie wir mit anderen umgehen, bei uns selbst. Wenn wir großzügig und liebevoll zu uns sind, fällt es uns leichter, auch anderen ihre Fehler nachzusehen. Und: Wir müssen uns um uns selbst kümmern, damit wir überhaupt die Ressourcen haben, uns um andere zu kümmern. Dabei ist es wie mit der Sauerstoffmaske im Flugzeug, die man sich laut der Sicherheitshinweise immer selbst zuerst aufsetzen soll: Wir können niemandem helfen, solange wir selbst keine Luft bekommen.

Je besser atmen können, desto mehr können wir helfen.

Die nötige Grundhaltung der Selbstliebe, die für die Selbstfürsorge notwendig ist, wird uns auf unserem Weg jedoch selten mitgegeben. In den Familien und auch in der Arbeitswelt mangelt es an guten Vorbildern. Im Gegenteil: Die heutige Arbeitskultur macht Fleiß, aber auch Stress und Verausgabung zum Status-Symbol. Und auch in Bezug auf unsere Freizeit haben wir beigebracht bekommen: Erst die Arbeit, dann das Vergnügen. Es ist nur leider so, dass wir mit „der Arbeit“ heutzutage nie fertig werden.

Selbstfürsorge ist in erster Linie eine Frage der Haltung – nicht der zeitlichen Ressourcen. Denn sie sieht für jeden anders aus. Früher dachte ich, dass ich mich dafür auf die Couch legen muss und gar nichts tun darf. Und ich war frustriert, dass ich dafür einfach nie Zeit gefunden habe und mir „Nichtstun“ auch am Feierabend schwerfällt. Heute weiß ich: Das ist einfach nicht das Richtige für mich. Stattdessen kann ich auch in meinem aktiven Tag Momente finden, um zu mir zu kommen, meine Selbstfürsorge ist oft eher aktiv, in Form von Yoga oder einem Spaziergang. Wenn ich diese Momente bewusst zur Entspannung und Selbstfürsorge nutze.

Selbstfürsorge ist eine Frage der Haltung – und erlernbar

Hier ein paar praktische Tipps, die mir bis heute helfen, Selbstfürsorge zu leben:

  • Nutze die Zeit beim Pferd bewusst für dich. Die Natur kann helfen, uns zu erden, Momente des Innehaltens und der bewussten Wahrnehmung zu finden. Die Zeit im Stall eignet sich dafür wunderbar. Fühle die warme Pferdenase auf der Hand, genieße der Blick über die Weiden. Nimm dir die Zeit, den Raubvogel, der seine Kreise über die Felder zieht, zu beobachten. Wenn du etwas Glück in den kleinen Momenten findest, fühlst dich gleich etwas erholter.
  • Entspann dich. Das ist oft leichter gesagt als getan. Selbst wenn nicht viel Zeit für Entspannung zu bleiben scheint – es ist wichtig, dass wir herauszufinden, was uns entspannt. Das mag für den Einen ein langes, heißes Bad sein, für den Nächsten eine kurze Meditation oder die Lieblingsmusik. Auf die Schnelle helfen auch oft ein paar tiefe Atemzüge oder ein Mini-Stretching. Egal was es ist: Um körperlich und geistig fit zu bleiben, ist es wichtig, regelmäßig (d.h. mehrmals täglich) kurze Inseln der Entspannung zu schaffen. Und genug zu schlafen!
  • Beweg dich. Beim Reiten arbeiten wir nur mit unserem Teil unseres Körpers. Da jeder von uns aber ein Gesamtkunstwerk ist, zu dem jeder Pinselstrich, jeder Teil, einen wichtigen Beitrag leistet, brauchen wir all unsere Muskeln stark und beweglich, um gesund zu bleiben. Am Besten bewegen wir also unterschiedliche Teile unseres Körpers regelmäßig und das, wichtig, mit dem Ziel der Selbstfü Die vielen geleisteten Arbeiten und gelaufenen Kilometer im Stall zählen hier also nur dann dazu, wenn wir dabei die Intention haben, uns damit etwas Gutes zu tun. Betrachten wir die Stallarbeit in erster Linie als Arbeit, sollten wir sie durch positiv empfundene Bewegung ausgleichen. Durch ganzheitliche Bewegungskonzepte wie Yoga oder Qi Gong können wir zusätzlich unseren Geist ansprechen. Mir hat insbesondere das Yoga sehr geholfen, zur Ruhe zu kommen und ein Gefühl für Teile meines Körpers zu entdecken, die ich vorher gar nicht kannte.
  • Fühl dich. Wenn du mal wieder so tief im Alltag steckst, dass du vergisst, dass du einen Körper hast, nimm dir einen Moment, um dich selbst zu berühren. Das kann eine kleine Hand- oder Schultermassage sein, die Hand, mit der du deinen Herzschlag fühlst, vielleicht kennst du sogar Akupressur-Punkte die dir helfen können. Für mich ist „Hände eincremen“ inzwischen ein kleiner Wellness-Moment geworden, den ich gerne nutze, wenn ich mich mal wieder zu verlieren scheine. Berührung wirkt stresslindernd – auch die eigene. Und gerade die hilft uns, zu uns zu kommen.
  • Bau dir einen gesunden Körper. Während wir unseren Pferden möglichst gesunde, nährstoffreiche Futtermittel bereitstellen, nehmen wir das bei uns selbst oft nicht so genau. Dabei brauchen auch wir eine gesunde, ausgewogene Ernährung, um leistungsfähig und gut drauf zu sein. Was du heute isst, ist morgen Teil deines Körpers. Lerne zu fühlen, was du brauchst und dir guttut. Nimmst du dir die Zeit, auch während des Tages zu essen oder zu trinken, wenn dein Körper es braucht? Selbstfürsorge heißt, dass ich gesunde Lebensmittel in den Tag integriere und vorplane, um sicherzustellen, dass ich jeden Tag mit ausreichend nahrhaften Lebensmitteln versorgt bin.
  • Mach Spaß zur Priorität. Selbstfürsorge heißt herauszufinden, was dir Spaß macht und ernstgemeinte Versuche zu unternehmen, das in deinen Tag oder wenigstens deine Woche zu integrieren. Such dir täglich etwas auf, dass du dich freuen kannst. Das kann ganz einfach sein: Etwa abends ein gutes Buch zu lesen oder mit einem lieben Menschen zu Abend zu essen. Und finde Gelegenheiten, zu lachen – auch das entspannt direkt.
  • Beobachte deinen Energiehaushalt. Wenn du dich abends „leer“ fühlst, frag dich: Was war zu viel, welche Situationen und Menschen haben so viel Kraft gekostet? Selbstfürsorge bedeutet zu merken, wann der Akku leerer wird und Maßnahmen zu ergreifen, das Pensum herunterzufahren, das richtige Maß zwischen „zu viel“ und „nicht genug“ zu finden.
  • Setze klare Grenzen. Vielleicht das Schwierigste an der Selbstfürsorge: Ein „Ja“ zu den eigenen Bedürfnissen heißt oft auch „Nein“ zu den Wünschen und Bedürfnissen anderer. Egal, ob es die Freundin ist, das Kind, der Mann, die Nachbarin, der Chef oder auch das Pferd (jenseits der Grundversorgung natürlich). Dass die ersten „Neins“ schwer fallen, ist ganz normal. Es braucht etwas Übung, die eigenen Grenzen zu erkennen und dann einzuhalten. Meiner Erfahrung nach schadet das ein oder andere „Nein“ zuviel am Anfang nicht. Und mit der Zeit wird es immer leichter, die eigenen Grenzen zu wahren – und vermutlich werden sie auch immer weniger angegriffen. Interessant ist nämlich zu beobachten: Wenn wir uns selbst mehr Respekt schenken, wird auch unser Umfeld immer respektvoller mit uns umgehen.
  • Nimm wahr, wie du mit dir selbst spricht. Die britische Therapeutin Marissa Peer schreibt: „Die wichtigsten Worte deines Lebens sind die, die du zu dir selbst sprichst.“ Die Art, wie du mit dir sprichst und über dich denkst, hat eine wahnsinnige Wirkung. Unsere Wahrnehmung der Welt entsteht in unserem Kopf. Wenn wir denken, dass wir einen schlechten Tag haben werden, werden wir ihn vermutlich auch bekommen. Wenn wir denken, dass uns etwas stresst, stresst es und direkt umso mehr. Was denkst du über deine Zeit? Deine unterschiedlichen Rollen? Über dich selbst? Deine Gesundheit? Wichtiger als die Veränderung unserer Gewohnheiten, ist die Veränderung unserer Gedanken. Und dazu müssen wir sie erst einmal wahrnehmen.
  • Lerne zu nehmen. Selbstfürsorge heißt nicht nur, dass man sich selbst etwas Gutes tut. Es geht auch darum, zuzulassen, dass andere etwas für uns tun. Zu verstehen, dass es okay ist, auch mal etwas anzunehmen, kann eine der wichtigsten Lektionen auf dem Weg zur Besserung sehen. Und sie erlaubt auch anderen, das gute Gefühl des Gebens zu erfahren.

Wie fang ich an?

Die gelebte Selbstliebe kann also ganz unterschiedliche Gesichter haben, und jeder sollte für sich selbst herausfinden, was ihm hilft und was passt. Dabei lohnt es sich, ein paar Dinge zu berücksichtigen:

  • Halt es einfach. Im Laufe der Zeit wirst du lernen, was für dich funktioniert und automatisch mehr Formen der Selbstfürsorge in dein Leben integrieren.
  • Selbstfürsorge passiert nicht einfach so, sondern sollte etwas geplant werden. Trage dir Termine für dich in den Kalender ein und informiere auch andere darüber, um deine Verbindlichkeit zu erhöhen. Suche im Alltag aktiv nach Möglichkeiten der Selbstfürsorge.
  • Wichtig ist, dass wir Selbstfürsorge immer bewusst ausführen. Mit anderen Worten: Wenn du etwas nicht als Selbstfürsorge siehst, du etwas nicht machst, um dir selbst etwas Gutes zu tun, wird es auch nicht den positiven Nutzen der Selbstfürsorge haben. Mach dir bewusst was du tust, warum du es tust und welche Ergebnisse es gibt.
  • Lerne, das Selbstfürsorge keine Belohnung ist, sondern ein wichtiger Teil des Prozesses. Das heißt: Nimm dir die Zeit, gut zu essen, dich ausreichend zu bewegen, dich gut zu fühlen und, um Gottes Willen, auch auf Toilette zu gehen, wenn es erforderlich ist. Auch wenn du gerade beschäftigt bist und nicht erst danach.

Den Anspruch, den ich an das Wohlergehen meines Pferdes habe, habe ich heute zunehmend auch an mein eigenes und ich muss feststellen: Ich bin besser in allem. Ich bin gesünder, zufriedener und entspannter, nehme noch eher die Bedürfnisse anderer wahr und komme trotzdem weiterhin gut „voran“ in Leben. Und auch meinem Pferd fühle ich mich näher als zuvor. Es hatte ja nie Ziele für uns, wie ich sie habe. Meinem Pferd ist egal, wie viel ich in 24 Stunden leisten kann. Mein Pferd glorifiziert weder Stress noch Leistung. Aber es fühlt, dass ich ihm ein viel angenehmerer Partner bin, wenn ich entspannt und ausgeruht bin, wenn mein Körper und mein Geist sich vollständig auf unsere gemeinsamen Momente konzentrieren können.

Wenn wir uns besser fühlen, hat am Ende unser gesamtes Umfeld etwas davon, auch unsere Pferde. Ich halte Selbstfürsorge daher inzwischen für unsere Pflicht – uns selbst, aber vor allem unseren Lieben gegenüber.

Liebe Reiter, wir sind stolz darauf, wie wir uns um unsere Pferde kümmern. Es ist Zeit, dass wir dasselbe für uns tun. Unsere Pferde werden es uns danken.

– Dieser Text ist in der FEINE HILFEN Nr. 34 erschienen. –

Wie trifft man gute Entscheidungen für sein Pferd?

Wie trifft man gute Entscheidungen für sein Pferd?

So schön es ist, ein Pferd zu haben, so schwierig ist es auch, ihm in allen Belangen gerecht zu werden. Aber die Lösung des Problems liegt nicht darin, alles zu wissen oder jemandem hinterherzulaufen, der alles weiß – sondern in unserer eigenen Haltung. Dieser Text ist erstmalig in der FEINE HILFEN, Ausgabe 32 im Dezember 2018 erschienen.  Es gab eine Zeit, da dachte ich, ich müsste alles wissen. Dass jemand, der sich anmaßt, andere Reiter zu unterrichten, auf all ihre Fragen rund ums Pferd zuverlässig richtige Antworten geben können sollte. Passt der Sattel? Haben die Hufe die richtige Form?  Was ist das für eine Beule? Soll ich mir dieses Gebiss kaufen? Einen baumlosen Sattel? Welche Kräuter soll ich füttern? Ist das Jakobskraut? Und passen die Gamaschen zur Satteldecke? Als Pferdebesitzer ist man mit vielen Fragen konfrontiert, man unterschätzt das. Bis man selbst in der Situation ist, plötzlich Antworten auf die unwahrscheinlichsten Fragen parat haben zu müssen. Und dann hört es nicht mehr auf. Ständig ist ein neues Thema aktuell, ständig ist man dabei, ein anderes Problem zu lösen. Gesundheit, Fütterung und Haltung bieten allesamt einen enormen Komplexitätsgrad und immer neue Probleme und Fragestellungen, die den Pferdebesitzer auf Trab halten. Und dabei sind wir noch gar nicht angekommen bei den Trainingsfragen und den Themen, die den harmonischen Umgang zweier artfremder Lebewesen miteinander betreffen. Immer soll man eine Meinung haben, immer geht es um nicht weniger als das absolute Wohl des Tieres.

Je mehr wir wissen, desto mehr müssen wir auch bedenken

Dass die Fragen und Informationen so umfassend und detailliert geworden sind, ist in erster Linie eine positive Entwicklung. Je mehr wir über Pferde wissen, desto besser können wir ihnen gerecht werden. Das ist erstmal sehr gut für die Pferde. Denkt man so. Aber Pferd ist nicht gleich Pferd, Mensch nicht gleich Mensch – und Forschungsergebnis auch nicht gleich Forschungsergebnis. Es kann sehr sehr verlockend sein, die Verantwortung abzugeben oder zumindest zu teilen. Die meisten Pferdebesitzer haben inzwischen ein Kompetenzteam aus Tierärzten, Heilpraktikern, Bodyworkern, Hufbearbeitern, Zahnärzten und Trainern, denen sie mehr oder weniger tief vertrauen. Im Idealfall teilen all diese Menschen die gleiche Meinung zu dem einen Thema, das Einem gerade auf der Seele brennt. Wahrscheinlich ist es nicht. Die Pferdewelt ist voll von unterschiedlichen Standpunkten, Traditionen, Meinungen und Erkenntnissen, und die meisten haben (oder hatten mal) einen berechtigten Kern und viele (wenn auch nicht alle) meinen es gut mit den Pferden. Auch gibt es inzwischen die unterschiedlichsten Spezialisierungen, in die man tiefer eintauchen kann. Alle sehr spannend und sicher sehr berechtigt. Aber wie kann ich als Pferdebesitzer denn nur beurteilen, was das Richtige für mich und mein Pferd ist, auch ohne ein eigenes Tiermedizin-Studium, eine Heilpraktiker- und Hufpflege- sowie diverse Trainer-Ausbildungen absolviert zu haben? Welchem Trainer ich folge? Welchem Rat von Tierärzten, Fütterungsexperten und wohl meinenden Stallkollegen? In den knapp zehn Jahren, in denen ich meine Stute habe, gab es immer wieder Momente, in denen ich der Verzweiflung recht nahe war. Und in den meisten war mein Pferd nicht mal in der Nähe. Je mehr Erfahrungen man sammelt, je mehr man weiß, sieht und hört, desto schwieriger ist es, das „Falsche“ zu ignorieren. Es wird immer deutlicher, dass eine optimale Pferdehaltung in unserer Lebenswelt kaum möglich ist, dass das Ziel des perfekten Pferdebesitzers nicht erreichbar ist. Die Verantwortung für dieses große, schöne, unschuldige Wesen, das nicht für sich sprechen kann, kann sich zwischendurch sehr schwer anfühlen. Vor allem, wenn der Druck gerade wieder zunimmt. Weil jemand etwas Kritisches gesagt hat, man etwas Neues gelesen hat oder sonst feststellt, dass man dem eigenen Pferd wohlmöglich bisher nicht so gerecht wird, wie man es gerne hätte. Wir stressen uns damit, möglichst gut zu sein in unserem Job als Pferdebesitzer. Die Krux: Die damit verbundene Anspannung, der Stress, den wir uns damit machen, schränkt uns in unserem Handlungsspielraum nur weiter ein. Wenn wir an all die falschen Entscheidungen in unserem Leben zurückdenken, werden wir vermutlich feststellen, dass sie in angespannten Momenten getroffen wurden. Je gestresster wir sind, desto weniger Optionen können wir sehen, und desto schlechter sind die Entscheidungen, die wir treffen.

Je mehr wir uns stressen, desto unwahrscheinlicher werden gute Entscheidungen

Es geht also erstmal darum, uns zu entspannen. Und darüber tatsächlich die Verantwortung anzunehmen. Für unsere Pferde. Aber erstmal: Für uns. Das mag weit hergeholt klingen, doch: Wie wollen wir denn für unsere Pferde gute Entscheidungen treffen, wenn wir das oft nicht mal für uns selbst können? Wir behandeln unseren Körper, als wäre er nur dafür da, unseren Kopf von A nach B zu tragen. Wir blenden körperliche Beschwerden aus, bis es nicht mehr geht und verlassen uns auch danach eher auf Ärzte und Medikamente, als auf unser Gefühl. Wir ernähren uns von Dingen, die mit der Natur oft nichts mehr zu tun haben. Wir übernehmen so ungern die Verantwortung für unseren eigenen Körper, ob wir uns selbst „artgerecht“ halten, ist sehr zu bezweifeln. Aber das merken wir meist nicht einmal, denn wir fühlen unsere inneren Bedürfnisse immer weniger, verlassen uns viel zu oft blind auf das einmal Gelernte und sehen neue Möglichkeiten nur schwerlich. Was für Erfahrungen bleiben uns wohl dadurch verschlossen? “Horsemanship ist die Kunst, die eigenen Bewegungen, Gedanken, Gefühle und Verhaltensweisen in den Griff zu bekommen. Und nicht die des Pferdes”, so der amerikanische Horseman Mark Rashid. Unsere Pferde spiegeln uns, und im Umgang mit ihnen spiegelt sich oft auch unser Blick auf uns und die Welt. Was heißt das im Bezug auf die Entscheidungen, die wir für unsere Pferde treffen? Wir müssen uns selbst wieder fühlen lernen. Verstehen, wer wir sind und wie wir uns genug entspannen können, um dann mündige Entscheidungen zu treffen – auch, aber nicht nur zum Wohle unserer Pferde. Unser Gefühl und unseren gesunden Menschenverstand wieder anschalten und ihm vertrauen lernen. Auch dann werden wir hin und wieder Fehler machen – aber wir werden hinter den Entscheidungen, die wir treffen und getroffen haben, stehen und aus ihnen lernen können. Dadurch werden wir stark für neue Entscheidungen. Das ist etwas unbequemer als direkt jemand anderem die Schuld zu geben, wenn etwas schief läuft. Aber es macht uns frei und zu echten, verlässlichen Partnern für unsere Pferde. Ich habe das schmerzlich lernen müssen. Lange Zeit habe auch ich für mich selbst nur ein Mindestmaß an Verantwortung tragen wollen, mich sehr vertrauensvoll auf die „Respektpersonen“ in meinem Umfeld verlassen. Gemacht, was andere sagen, blind darauf vertrauend, dass sie schon wissen, was sie tun. Bis sie sich mal einen ganz groben Schnitzer erlaubt haben, der mich daran zweifeln ließ. In Bezug auf andere und in meiner Arbeit als Pferdetrainerin sah es jedoch ganz anders aus: Hier habe ich mich in der anderen Rolle gesehen, immer eher zu viel Verantwortung übernehmen, die anderen maximal entlasten wollen, „ich kann das schon schultern“. Beides ist gerade unter Frauen ein verbreitetes Problem, wie ich inzwischen gelernt habe. Einen besseren Umgang mit dem Fluch und Segen der Verantwortung habe ich erst in den letzten Jahren entwickelt: Durch meine immer intensivere Yogapraxis. Im Yoga übt man ständig, seinen Körper bewusst wahrzunehmen, flexibel im Körper und Geist zu sein, ein feineres Gefühl für sich und die eigenen Bedürfnisse zu bekommen und: Auch als Lehrer immer Schüler zu bleiben. All das hilft mir enorm in meinem Horsemanship, ständig entdecke ich neue Möglichkeiten. Vor allem selbst Schüler zu bleiben und Fragen daher auch mal nicht beantworten zu dürfen, war erleichternd für mich. Das ermöglicht Neugier auf den nächsten Schritt, anstatt eine Lösung zu erzwingen. Mark Rashid schreibt dazu in seinem neuen Buch „Jedes Pferd verdient eine Chance“:  „Wenn Menschen das Gefühl haben, sie müssten immer Recht haben, schränken sie ihre verfügbaren Möglichkeiten ein und zwar in dem Moment, wenn alles, was in der Vergangenheit funktioniert hat, jetzt plötzlich nicht funktioniert. Wenn dies eintrifft, können sie nur die ihnen bekannte Lösung vermehrt einsetzen oder versuchen, sie noch vehementer mit noch mehr Energie anzuwenden. Tatsächlich sollten sie dann nach etwas völlig anderem Ausschau halten.“ Das braucht Aufmerksamkeit, Flexibilität und Selbstvertrauen. Bei all dem hilft mir das Yoga, aber es gibt auch viele andere Wege, sich hier zu stärken, feiner und klarer zu werden.

Wir müssen einen Weg finden, die richtigen Eigenschaften in uns zu kultivieren

Auch unsere Pferde können uns helfen, uns weiterzuentwickeln – gerade dort, wo es am Ende um sie gehen soll: „Jede Bewegung, die wir machen, führt zu einer Reaktion des Pferdes, dazu dass das Pferd sich sichtlich besser oder schlechter fühlt. Wir müssen lernen, die feinen Reaktionen des Pferde zu beobachten und auf Basis dieser Beobachtungen gute Entscheidungen zu treffen,“ so Elsa Sinclair, eine amerikanische Trainerin, die u.a. mit dem Film „Taming Wild“ bekannt geworden ist. Er dokumentiert, wie sie ein Jahr lang ohne jegliche Hilfsmittel mit einem Mustang gearbeitet hat – und dabei vieles über sich selbst und die Arbeit mit Pferden gelernt hat (ein ausführliches Interview mit ihr finden Sie unter dem u.g. Link). Sie rät dazu, sich vor allem in der Wahrnehmung von Ursache-Wirkungszusammenhängen zu üben. Anhand der Wahl des richtigen Trainers für das Pferd gibt sie folgendes Beispiel: „Wenn Du Deinem Trainer bei der Arbeit zuschaust, siehst du dann mehr Nachdenken, Entspannung oder Spielverhalten in den  Pferden oder eher  Anspannung, Flucht oder Kampf? Die Pferde werden Dir sagen, wie sie sich fühlen. Wenn Du hinsiehst und wenn Du zuhörst.“ Ich weiß inzwischen, dass ich auch als Trainerin nicht alles wissen kann. Nicht immer befreit mich das von allen Ansprüchen, und natürlich möchte ich meinen Schülern weiterhin möglichst gut weiterhelfen, meine Erfahrungen und meine Gedanken weitergeben. Aber es erleichtert mich, auch mal etwas nicht wissen zu dürfen und uns beiden die Chance zu geben, etwas Neues entstehen zu lassen. Ich glaube, mit dieser ehrlichen, offenen und entspannten Einstellung bin ich ihnen ein deutlich besserer Wegbegleiter. Weil sie es mir ermöglicht, mehr den Weg des einzelnen Schülers zu sehen, als meine eigenen Überzeugungen. Ihn und das Pferd individuell wahrzunehmen und daraus zu handeln. Und interessanterweise kommen wir darüber auch im Training zu spannenden neuen Ergebnissen, aus denen wir beide weiterlernen. Diese Art Wachstum, dieses Aufblühen in Pferd und Mensch zu sehen, gibt mir das gute Gefühl auf dem richtigen Weg zu sein, auch wenn viele Fragen natürlich weiterhin offen zu bleiben. Und genauso versuche ich es auch mit meinem Pferd zu halten. Unseren Pferden auf allen Ebenen gerecht zu werden, kann eine Lebensaufgabe sein. Aber je besser wir wahrnehmen, auf unser Pferd und unsere eigene Stimme hören und vertrauen, desto leichter wird diese Aufgabe. Und wer weiß: Mit Blick auf die Lösung statt auf das Problem, kann diese spannende, herausfordernde Reise vielleicht sogar Spaß machen.

Sechs Tipps für das Treffen guter Entscheidungen:

  1. Durchatmen, wahrnehmen, im Hier und Jetzt sein Die wichtigste Voraussetzung für gute Entscheidungen: Eine entspannte Atmosphäre, möglichst wenig Stress. Dieser lässt uns nämlich regelmäßig in gewohnte Verhaltens- und Reaktionsmuster fallen und beschränkt damit unsere Sicht auf die Möglichkeiten, die wir tatsächlich haben.  Warum also nicht üben, kurz innezuhalten, bevor eine wichtige Entscheidung ansteht? Eine Pause zu machen, kurz aus der Situation herauszugehen und Abstand zu gewinnen von den Stressfaktoren? Das kann heißen, dass wir kurz die Augen schließen, 5x tief durchatmen, den Raum verlassen oder drüber zu schlafen. Es hilft uns, besser wahrzunehmen, was das Problem ist und wo wir und unsere Pferde eigentlich jetzt gerade stehen.
  2. Ziele setzen Bevor wir eine Entscheidung treffen, sollten wir uns genau überlegen, was wir eigentlich wollen. Was unser Ziel, unsere Vision ist für uns, unsere Pferde und unser gemeinsames Leben. Und was dieses wirklich unterstützt. Es macht einen Unterschied, ob wir den Grand Prix anstreben oder maximale Entspannung im Umgang mit dem Pferd vor Augen haben. Wenn wir das große Ganze vor Augen haben, fällt es leichter, auch die kleineren Faktoren angemessen zu bewerten.
  3. Den richtigen Leuten die richtigen Fragen stellen Natürlich ist es klug und richtig, andere Menschen mit mehr Erfahrung (oder etwas Abstand) um Rat zu bitten, Bücher zu lesen und sich auf bestimmten Themen von schlauen Leuten weiterbilden zu lassen. Aber wir sollten uns genau überlegen, wen wir fragen und wie wir mit den gesammelten Informationen umgehen. Auf welcher Erfahrung beruht die Meinung des anderen, welche Gründe könnten vielleicht sogar noch in seine Sicht hineinspielen, und inwiefern ist es für meine Situation anwendbar? Was für andere gut und richtig ist, muss es nicht für uns sein – oder vielleicht nicht jetzt. Oft lohnt es sich dabei auch, mehrere Meinungen einzuholen, oder auch mal wirklich nachzuhaken und sich nicht mit „Halb-Antworten“ zufrieden zu geben.
  4. Selbstbewusst auf die innere Stimme hören Während unser Kopf noch Pro- und Contra-Listen anfertigt, weiß unser Bauch oft schon, was wir eigentlich wollen. Das merken wir dann daran, dass wir das Ergebnis in eine Richtung interpretieren oder enttäuscht sind, wenn das „Falsche“ heraus kommt. Wir alle haben bereits viele Erfahrungen gesammelt, wissen eine ganze Menge und kennen unsere Pferde irgendwann auch sehr gut. Dadurch wissen wir viel mehr, als uns bewusst ist. Wenn wir im entspannten Zustand in uns hineinhorchen, wartet da oft schon die richtige Lösung auf uns. Dann müssen wir uns nur noch trauen, sie auszusprechen und nach ihr zu handeln – egal, was andere sagen.
  5. Neugierig bleiben Egal, wie lange wir schon mit Pferden zu tun haben – es wird nie langweilig. Wir alle lernen immer weiter. Da hilft es, offen zu bleiben, sich daran zu gewöhnen, dass wir immer Schüler bleiben und neugierig auf neue Lösungen zu sein. Wenn wir weniger verhaftet in unseren Überzeugungen sind,  können wir besser fühlen, wie der natürliche nächste Schritt aussieht, anstatt eine Lösung zu erzwingen.
  6. Nachsichtig mit sich sein Niemand hat auf alle Fragen die richtige Antwort. Und wir alle handeln manchmal irrational, machen bescheuerte Sachen. „Perfekt“ werden wir niemals sein. Das wäre doch auch langweilig. Anstatt dann die Schuld bei uns zu sehen, sollten wir Rückschläge eher als „Schule“ begreifen. Verstehen, was falsch gelaufen ist und uns beim nächsten Mal bemühen, bessere Entscheidungen zu treffen. Wenn wir  empathisch mit uns bleiben und uns nicht stressen mit dann bereits alten Geschichten, stehen die Chancen gar nicht schlecht, dass wir dazulernen, immer bessere Entscheider werden und vielleicht auch einfach mal glücklich sein können. Mit uns und unseren Pferden.

Leseempfehlung:

Mark Rashid: Jedes Pferd verdient eine Chance, Kosmos-Verlag, 2018, EAN: 9783440157794, 2018, 19,99 Euro

Dein Pferd – dein Partner: Wahrnehmen, leiten, vertrauen, Mark Rashid: Dein Pferd – dein Partner: Wahrnehmen, leiten, vertrauen, Kosmos-Verlag, 2013, ISBN: 978-3-440-13984-4, 14,99 Euro

Das Rushing Woman Syndrom: Was Dauerstress unserer Gesundheit antut, Dr. Libby Weaver: Das Rushing Woman Syndrom: Was Dauerstress unserer Gesundheit antut, Trias-Verlag, 2017, ISBN: 978-343210433, 19,99 Euro

(Die Links führen zu Amazon.de. Wenn Ihr – wie ich – manchmal einfach den Komfort schätzt und darüber bestellt, erhalte ich einen kleinen Vermittlungsbetrag. Ich lade Euch aber ausdrücklich dazu ein, Euren nächstgelegenen Buchhändler zu unterstützen. Auch die Buchhandlung um die Ecke kann Euch in der Regel jedes Buch innerhalb eines Tages bestellen, wusstet Ihr das?)

Ausführliches Interview mit Elsa Sinclair: www.danielakaemmerer.de/wissenswertes/elsa

18 Gründe, warum Yoga Dich zu einem besseren Reiter macht

18 Gründe, warum Yoga Dich zu einem besseren Reiter macht

Anlässlich meines neuen Kurses “Yoga für Reiter”, der nächste Woche wieder in Wedel startet, habe ich einmal die Gründe gesammelt, warum Yoga für Reiter so sinnvoll ist.

Yoga, was ist das gleich nochmal?

Beim Yoga geht es immer um Einheit, es lässt sich sogar damit übersetzen. Was auch oft missverstanden wird: Yoga ist kein Sport, sondern eine Lebensart, ein ganzheitliches System der Entwicklung von Körper, Geist und Seele, wenn man so will. Die körperlichen Übungen, die man hierzulande oft mit Yoga verbindet, stellen nur einen kleinen Teil dieser Philosophie dar. Und interpretiert wird dieser kleine Teil auch noch ganz unterschiedlich. Yoga ist also nicht gleich Yoga, aber Yoga ist immer: Einheit. Yoga zu praktizieren, in welcher Form auch immer, macht daher gerade für Reiter eine Menge Sinn, suchen sie doch auch die Einheit mit ihrem Pferd. Wie ich in dem Beitrag zu den Parallelen zwischen Reiten und Yoga bereits schrieb, ist das Reiten selbst für mich auch eine Form von Yoga, zumindest, wenn man es mit dem richtigen Mindset praktiziert. Wie dem auch sei.  Ein paar konkrete Vorteile – physischer wie emotionaler/psychischer Natur – schreibe ich hier für Dich auf.

Körperliche Vorteile von Yoga für Reiter

  1. Yoga spricht Dich als Gesamtpaket an. Im Gegensatz zu anderen sportlichen Disziplinen spricht Yoga neben unserem Körper auch unseren Kopf und, wenn man es zulässt und es so nennen möchte, auch unsere Seele an. All unsere Facetten werden auf Harmonie eingestimmt – und diese lässt sich dadurch umso besser mit dem Pferd herstellen. Außerdem beeinflusst es unsere Entwicklung als Individuum positiv, wenn wir uns Zeit und Mut nehmen, uns auf all diesen Ebenen mit uns selbst auseinander zu setzen. (Wie weit der Einzelne dies treiben möchte, steht ihm natürlich frei.)
  2. Yoga schult Deine Körperwahrnehmung. Kennst Du das, wenn Du lange an keinem Spiegel mehr vorbeigeritten bist, es dann irgendwann tust und denkst “Oh Gott, wie sitze ich denn da?”? Die meisten von uns sind nicht wahnsinnig geschult im Punkto Körperwahrnehmung und dadurch auf gelegentliche Hinweise von Reitlehrern oder Videoanalysen angewiesen. Yoga kann uns schulen, besser zu fühlen, was unser Körper macht, ob wir uns symmetrisch bewegen, ob wir in Balance sind oder nicht – und uns selbst immer genauer zu steuern. Die auf der Matte gesammelten Erkenntnisse helfen uns auf dem Pferd enorm weiter.
  3. Yoga bereitet Deinen Körper auf das Reiten vor. Genau wie Dressur den Pferdekörper stark und geschmeidig hält, ein Gleichgewicht schafft, dass es auf Dauer gesund hält, macht Yoga genau dies für unseren Körper. Ein spezielles Yoga-Programm für Reiter spricht gezielt die Muskelgruppen an, die beim Reiten besonders gebraucht werden – und schafft in den anderen einen fairen Ausgleich. Vor dem Reiten praktiziert, kann damit auch Muskelkater oder anderen körperlichen Überlastungen vorgebeugt werden, nach dem Reiten hilft es dem Körper zu einer besseren Regeneration.
  4. Yoga bringt Dir Entspannung und neue Energie. Jeder trägt Anspannung in seinem Körper, auch wir Reiter. Durch die langsamen, bewussten Bewegungen löst Yoga stressbedingte Verspannungen auf sanfte, aber effektive Art. Dadurch sinkt der Blutdruck, das sympathische Nervensystem kommt zur Ruhe und Körper, Geist und Seele regenerieren. Zugleich fühlen wir uns energievoller und klarer im Kopf.
  5. Yoga verbessert Deine Beweglichkeit und Deine Körperspannung. Richtiges Yoga stärkt und dehnt die Muskeln des gesamten Körpers und schafft Beweglichkeit in den Gelenken. Dein Körper lernt, sich in einer korrekten Haltung selbst zu tragen, Fehlhaltungen, auch im Sattel, werden korrigiert und . Die Gelenke werden geschmeidiger, die Stoßabsorption beim Reiten funktioniert besser.
  6. Yoga gleicht Deine Asymmetrien aus. Eine beständige Yogapraxis kann Dir helfen, Deine eigene Schiefe auszugleichen und nach und nach zu korrigieren. Wenn Du die Bedeutung und das Gefühl eines geraden Beckens und einer aufrechten Wirbelsäule kennst, fällt es Dir leichter, Deinen restlichen Körper entsprechend zu organisieren – im Sattel und am Boden. Wenn Du Deine Körperhaltung verbesserst, hilft es Dir mit mehr Anmut und Ausdruck zu reiten.
  7. Yoga hilft Dir ein “fauler Reiter” zu sein. Je besser Du Deinen Körper kennenlernst, desto besser wirst Du auch darin, unnötige Muskelspannung zu erkennen. Du lernst, nur die Teile Deines Körpers zu gebrauchen, die gerade wirklich benötigt werden und die übrigen Muskeln zu entspannen. Das lässt sich dann auch mit in den Sattel nehmen und erleichtert es Deinem Pferd, sich unter Dir zu bewegen.
  8. Yoga hilft Dir, Deine Muster zu erkennen. Du knickst immer in der Hüfte ein oder lässt den Kopf hängen? Die verbesserte Körperwahrnehmung hilft Dir auch, deine physischen Muster zu erkennen und mit der Zeit auszubalancieren. Durch neue Bewegungsmuster lassen sich die alten zudem oft leicht “überspielen”, die Körperhaltung wird auch jenseits der Yogamatte flexibler und offener für neue Gewohnheiten. Vielleicht wirst Du feststellen, dass Du anfängst, Dich auch in Deinem Alltag ganz anders zu bewegen.
  9. Yoga hilft Deinem Pferd. Die positiven Effekte, die Yoga auf unseren Kopf und unseren Körper hat, bemerkt unser Pferd als Allererstes – und spiegelt sie Dir zurück. Vielleicht wirst Du plötzlich feststellen, dass die Bewegungen viel raumgreifender werden, dass der Linksgalopp entgegen jeder Erwartung plötzlich wieder auftaucht, dass Dein Pferd sich weniger erschreckt oder insgesamt lieber mit Dir kooperiert. Lass Dich überraschen!

Vorteile für den reiterlichen Kopf und die Seele

  1. Yoga hilft Dir, präsent zu sein. Die Konzentration auf den Atem und Körper schafft eine Verbindung mit dem aktuellen Moment. Die Gedanken, die sonst ja oft in der Vergangenheit oder der Zukunft hängen, werden so ins Hier und Jetzt geholt. Die Sinne werden schärfer, Achtsamkeit entsteht.
  2. Yoga hilft Dir, Deine Gedanken zu beruhigen. Neben unserem Körper, lernen wir beim Yoga auch, unsere Gedanken zu beobachten und das innere Geplapper nach und nach gezielt zu beruhigen. Wenn wir diese Kopf-Klarheit mit aufs Pferd nehmen, sind wir besser in der Lage, den Moment und die Bewegungen von Pferd und Mensch wahrzunehmen. Wir reiten also mit mehr Gefühl und können dem Pferd besser zu hören.
  3. Yoga lehrt Dich, die Stille zu genießen. In einer Zeit, in der wir täglich Millionen von Sinneseindrücken ausgesetzt sind, ist es sinnvoll, einen Gegenpol zu schaffen. Yoga und Meditation helfen Dir, Stille in Deinem Kopf zu finden und zu genießen. Um dann aufgetankt und frisch zurück in den Alltag zu gehen und aus dieser ruhigen, zentrierten Position heraus uns und auch das Pferd unvoreingenommen wahrzunehmen.
  4. Yoga hilft, konstruktiv mit Deinen Emotionen umzugehen. Wir sind nicht unsere Emotionen. Wenn wir uns das bewusst machen,fällt es uns leichter, uns von ihnen nicht umwerfen zu lassen, sondern zu lernen sie anzunehmen und zu warten, bis sie wieder vorbeigehen. Und das geht auf der Yogamatte wunderbar, wo wir (wie überall – nur eben kontrolliert und konzentriert) immer wieder mit den eigenen Grenzen und Dämonen konfrontiert werden. Außerdem lernen wir, wie wir über Atem- und Bewegungstechniken unsere Stimmung ganz gezielt beeinflussen und alte Gefühle loslassen können. Das macht uns nicht nur gefühlt gleich etwas leichter, sondern hält uns auch mental gesund.
  5. Yoga tut Dir ganzheitlich gut. Während einer Yogastunde arbeiten wir uns systematisch durch den ganzen Körper, bringen ihn auf allen Ebenen in Balance. Dadurch entsteht ein übergreifendes Gefühl von Harmonie und Wohlbefinden.
  6. Yoga hilft Dir Mitgefühl zu entwickeln – gegenüber Dir selbst und Deinem Pferd. ..Und das nicht nur wegen der körperlichen Beanspruchung. Yoga hat die spannende Eigenschaft, über den intimen Kontakt mit dem eigenen Körper auch ein Gefühl von Verbundenheit mit unserer Umwelt herzustellen. Plötzlich gibt es mehr das uns verbindet, als das uns trennt. Dieses Mitgefühl hilft Dir auch, Deinem Pferd anders zu begegnen.
  7. Yoga hilft Dir, schwierige Situationen zu deeskalieren. Je besser Du Deine Atmung kennst, desto schneller wirst Du lernen, Dich auch in einer schwierigen Lage “herunterzuatmen” und dadurch handlungsfähig und relativ entspannter zu bleiben.
  8. Yoga hilft Dir, positiv zu denken. Wir bauen uns unsere Welt in unserem Kopf. Wenn wir erwarten, einen schlechten Tag zu haben, werden wir ihn wahrscheinlich auch bekommen. Yoga hilft uns aufzudecken, wo wir uns in unserem Kopf selbst im Wege stehen, macht uns offener für neue Gedanken und entspannter im Umgang mit unseren eigenen Fehlern.
  9. Yoga hilft Dir, Deinen eigenen Weg zu finden. Je besser wir uns und unseren Körper kennenlernen, desto leichter fällt es uns auch zu erkennen, was uns gut tut – und was nicht. Diese Sensibilität, die Schulung unserer Intuition, wenn man so will, hilft uns dabei immer schneller zu erkennen, wo unser Weg im Leben entlang führt und wo nicht.

…Wenn man die so liest, klingt das, als wäre Yoga eine Art Allheilmittel. Das Potenzial dazu hat es kurioserweise tatsächlich – allerdings bedarf es natürlich entsprechender Eigenleistung in Form von fortwährender Übung und Geduld sowie etwas Offenheit.

Wenn Ihr darüber nachdenkt, mit Yoga zu beginnen und nicht wisst, wie ihr anfangen sollt, oder konkrete Fragen zum Thema Yoga für Reiter habt, meldet Euch jederzeit sehr gerne.

Quelle: u.a. „Yoga for Equestrians“ Benedik/Wirth, North Pomfret, VT, 2000

Das haben Yoga und Reiten gemeinsam

Das haben Yoga und Reiten gemeinsam

Nächste Woche startet zum zweiten Mal mein Kurs “Yoga für Reiter” in Wedel. Ich freue mich riesig über die Möglichkeit, Reitern das Yoga näher zu bringen – und sie damit ihren Pferden. Für mich ist Reiten Yoga. Das liegt nicht nur daran, dass es ganz Yoga uns zu besseren Reitern macht sondern auch daran, dass es viele Gemeinsamkeiten gibt.

Parallelen zwischen Reiten und Yoga

  • Alter Wein in aktuellen Schläuchen. Sowohl die klassische Reitkunst als auch das traditionelle Yoga sind uralt. Und am Anfang ging es bei beidem im Kern um Mitgefühl, Freundlichkeit und Bewusstheit. Die erste bekannte Schrift zum Thema Reiten war die von Xenophon, einem griechischen Soldaten und anscheinend Top-Horseman seiner Zeit. Seine Methoden fußten auf Intuition, Güte und Mitgefühl gegenüber dem Pferd. Im Yoga lernen wir, unseren Körper und den des Pferdes auf gleiche Weise zu behandeln. Statt auf Zwang und Unterwerfung zu setzen, lehrt das Yoga uns Dinge anzunehmen, genau hinzuhören und freundlich zu fragen.
  • Ganzheitliches Training. Reiten und Yoga haben Einfluss auf den Körper und den Geist – und können uns hier wie dort an Grenzen bringen! Beide bieten einen relativ geschützten Raum um zu üben, die eigenen Grenzen langsam zu erkennen und zu erweitern. Im Yoga müssen wir uns aber dabei tatsächlich nur auf uns konzentrieren – das hilft uns, das Gelernte leichter auch mit aufs Pferd zu nehmen.
  • Effektive Ausbildung. Die klassische Reitpferdeausbildung lehrt das Pferd Gleichgewicht, Beweglichkeit, Durchlässigkeit und mentalen Fokus. Das Yoga entwickelt genau diese fundamentalen Qualitäten in uns Reitern, so dass wir unser Pferd besser unterstützen und uns gemeinsam effektiv weiterentwickeln können.
  • Lebenslanges Lernen. “Je mehr du lernst, desto mehr Fragen hast Du.” Auch das trifft für mich auf beide Disziplinen zu. Je mehr man sich in die Themen hineingräbt, desto mehr stellt man auch fest, dass es noch viel, viel mehr zu wissen gibt. Weder Reiten noch Yoga hat man je “ausgelernt”, beides ist auch eng an den gesamten inneren Wachstumsprozess geknüpft, den wir im Laufe des Lebens durchlaufen.
  • Ehrliches Feedback. Yoga hilft uns, ein Gefühl für unseren Körper und dessen Symmetrie zu bekommen, sowie Ungleichmäßigkeiten, die wir alle haben, aufzudecken und auszugleichen. Auch das Pferd zeigt uns dies an, so dass wir als aufmerksamer Reiter ein ähnliches (aber oft weniger leicht behandelbares) Feedback bekommen.
  • Bei beidem geht es um Gefühl mehr als um die Technik. Techniken sind wichtig, aber es kommt sowohl im Reiten als auch beim Yoga der Punkt, wo das Gefühl entscheiden muss.
  • Ziel der Einheit. Sowohl beim Reiten als auch beim Yoga geht es am Ende um Verbindung, um die Herstellung einer Einheit. Im Yoga, was frei übersetzt sogar “Einheit” bedeutet, umfasst dies alle Aspekte des Selbsts, d.h. deinem Körper, deinem Geist und deiner Seele. Wenn wir lernen, uns selbst zu “vereinheitlichen”, hilft uns das auch eine Einheit mit dem Pferd herzustellen. Und wenn wir mit dem gleichen mentalen Fokus und der gleichen Achtsamkeit gegenüber aller Bestandteile dieser Einheit Reiten, wie wir Yoga praktizieren, wird Reiten zum Yoga!

Und weil ich gerade warm bin, verfasse ich gleich einen zweiten Artikel über die Vorteile des Yoga für Reiter. Quelle: u.a. “Yoga for Equestrians” Benedik/Wirth, North Pomfret, VT, 2000

Über die Geduld, oder: 2018 wird endlich alles anders

Über die Geduld, oder: 2018 wird endlich alles anders

Ist das nicht verrückt? Knapp zwei Wochen ist 2018 nun schon wieder alt. Und damit auch mein Vorsatz, oder besser, mein kleines Jahresexperiment: Die Auseinandersetzung mit meiner (mangelnden) Geduld.

Ich werde immer besser darin, rund um Silvester das neue Jahr vorzuplanen. Mir zu überlegen, was ich mir für die Zukunft wünsche und einmal zu reflektieren, was bisher gut gelaufen ist – und wo noch Luft nach oben ist. Weniger “reinzurutschen”, als mehr selbst die Segel zu setzen und sich sehenden Auges hineinzusteuern in die nächsten 365 Tage. Gut vorbereitet also, und dennoch wohlwissend, dass Überraschungen hinter jeder Ecke lauern. (Aber auch denen kann man ja so oder so begegnen.)

Dieses Jahr starte ich bereits zum zweiten Mal mit KLARHEIT (Kalender und Papier-Coach in Einem, sehr cool), außerdem habe ich mir das “Mapping 2018”-Video von Elena Brower angesehen, in dem die New Yorker Yoga-Lehrerin zeigt, wie sie das neue Jahr für die verschiedenen Lebensbereiche “kartographiert”. Die Idee ist, dass man sich zu Beginn eines solchen neuen Abschnitts einmal ganz bewusst macht, wer man ist und wo man steht – und wie man das Neue angehen möchte. Elenas Tipps dazu sind insgesamt sehr wertvoll und spannend, schon in den letzten Jahren haben mir ihre Jahreswechselvideos sehr geholfen.

Was mir in diesem Jahr aber besonders in Erinnerung geblieben ist: Elena Brower empfiehlt, dem Jahr eine Art Leitmotiv zu geben. Ein Thema, das die nächsten Monate im Großen wie im Kleinen untermalen soll, verpackt in ein einziges Wort. Das kann natürlich alles Mögliche sein. Selbst- oder Nächstenliebe, Nachhaltigkeit, Bewunderung, Genuss, Stabilität, Bewegung, Wachstum usw. oder auch Softness, was ich sehr hübsch finde. Dennoch, das Wort, das mir schicksalhaft schnell in den Sinn kam, ist: Geduld.

Tatsächlich ist Geduld für mich eine förderungswürdige Eigenschaft. Denn entgegen dem Eindruck, den ich anscheinend regelmäßig verbreite, bin ich nicht gut in Geduld. Zumindest nicht immer. Ich kann stundenlang entspannt mit einem unsicheren Pferd vor dem Anhänger stehen, kann (Yoga-)Schülern immer wieder, wenn es darauf ankommt, gern auch auf 100 verschiedene Arten erklären, was ich von ihnen möchte – das stört mich tatsächlich gar nicht. Dennoch erfasst mich regelmäßíg eine bissige Unruhe. Wenn die Schlange an der Supermarktkasse sich mal wieder so gar nicht vorwärts bewegt, wenn der Autofahrer vor mir einfach nicht in die Gänge kommt, wenn ich durch die Stadt laufe und in eine Herde staunend schleichender Touristen gerate, die meine Agenda durcheinanderzubringen drohen. Oder: Wenn ich meine Lebensumstände insgesamt nicht so schnell verändern kann, wie ich gerne möchte. Ach, wäre es doch schon soweit, dann… ist endlich alles besser!? Schnell her mit dem guten neuen Leben, lieber heute als morgen! Noch besser, eigentlich: Gestern.

Nun bin ich mit diesem Thema sicher nicht allein, schließlich leben wir ja in einer Gesellschaft der unmittelbaren Bedürfnisse (….fliegen die ersten Amazon-Drohnen eigentlich schon?).  Aber wie erleichternd wäre es, dem Alltag und auch den großen Dingen des Lebens mit etwas mehr Gelassenheit zu begegnen?

2018 soll also mein Jahr der Geduld werden. Dazu muss ich mich natürlich erstmal fragen, wann ich denn eigentlich so ins “Rennen” komme, wann ich nicht möchte, dass jetzt “jetzt” ist, sondern “gleich/morgen/nächste Woche/in ein paar Monaten”. Und wovor ich eigentlich wegrenne. Was ist denn so furchtbar an der Zeit zwischen “jetzt” und meinem Zielzeitpunkt? Die Unsicherheit? Das Gefühl, nicht selbst entscheiden zu können? Die Befürchtung verschwendeter Zeit? Die innere Leere vor dem großen Ereignis? Ich habe beobachtet: Meine Ungeduld triggern vor allem die Situationen, die sich fremdbestimmt anfühlen, die ich fürchte, nicht kontrollieren zu können – und die ich gerade deshalb auf Biegen und Brechen in die Hand nehmen und damit bändigen möchte. Hängt vielleicht mit meinem Sternzeichen zusammen oder so.

Was mir also gut tun würde, und darauf kommt jeder Küchenpsychologe, ist natürlich Vertrauen – in mich, die anderen und vor allem: Den Lauf der Dinge. In das große Ganze (/die große Kraft/Gott/Buddha/Allah/Brahman/das Universum/Elvis?), das schon dafür sorgt, dass alles so kommt wie es kommen soll (und dies übrigens mit oder ohne mein Zutun). Und, eigentlich schon eine relativ gut gefestigte Grundannahme von mir: Die dafür sorgt, dass alles irgendwie passt und gut wird. Vertrauen zu haben werde ich also üben – mal schauen, wie konkret.

Während meiner Recherche zum Thema Geduld, auch im Zusammenhang mit Yoga und Meditation (beides sicher per se keine schlechte Idee an dieser Stelle), bin ich aber auch auf einen anderen spannenden Gedanken gestoßen, der sich ein bisschen konkreter festigen lässt: Dass man die Geduld auch als aktive Konzentrationsübung sehen kann. Dass man sich der zu überbrückenden Zeit nicht passiv ausgeliefert fühlen muss, sondern sie bewusst zur Fokussierung nutzen kann – auf den Moment und die Dinge, die uns in der jeweiligen Situation tatsächlich weiterbringen oder die uns den Moment denkwürdiger erleben lassen (Buzzword: Achtsamkeit).

Anstatt an der Supermarktkasse also innerlich hochzukochen, möchte ich die Wartezeiten in diesem Jahr nutzen, um die Menschen um mich herum bewusst zu sehen. Zum Beispiel die nette Kassiererin, die womöglich schon zwei Stunden auf ihre Mittagspause wartet und trotzdem lächelt. Zu hören, was um mich herumpassiert (wie den kleinen Jungen, der seine Mutter gerade charmant zu einem Süßigkeitenkauf überreden möchte), zu riechen, was es zu riechen gibt (ja, auch das kann mal schön sein! :)) und zu fühlen, was es zu fühlen gibt – oder, im Zweifel immer gut: Zu atmen und dadurch aus dem Kopf heraus und wieder etwas mehr in meinen Körper zu finden. Und im Großen: Anstatt zu warten, bis die große Lebensveränderung kommt, entspannt, offen und neugierig zu bleiben. Auf die kleinen und großen Wunder des Lebens, auf die man nie wartet, weil sie sich in jeder Minute ereignen.

Wie so oft im Leben ist  der Umgang mit Geduld bzw. Ungeduld also eine Frage der inneren Einstellung. Dahinter steht die Frage, wie wir leben wollen und vor allem: wann.

Wie gesagt ist das Jahr aber ja nun schon zwei Wochen alt. Werde ich diesen hehren Ansprüchen gerecht? Natürlich leider nicht so oft, wie ich möchte. Natürlich werde ich nicht über Nacht vom Road Runner zum Flaneur, das wäre ja auch langweilig. Aber ich erinnere mich sehr regelmäßig an mein Leitmotiv, manchmal auch durch den sanften Seitenhieb wohlwollender Freunde (danke Euch, fast immer freue ich mich darüber). Und hin und wieder gelingt es mir, einmal durchzuatmen und etwas anders zu machen. Und auf diese kleinen Erfolgserlebnisse versuche ich nun aufzubauen, Gelegenheit für Gelegenheit für Gelegenheit. Warten wir also mal ab, wie sich die nächsten Monate entwickeln Lässt sich das Jahr so vielleicht momentweise zu unserem Jahr zusammenpuzzeln, ohne dass wir auf irgendetwas Tolles warten müssen…? Für mich ein lohnenswertes Experiment.

Auf ein wunderbares 2018 für uns alle!

“Love is everywhere” – Jeden Tag ein bisschen Weihnachten

“Love is everywhere” – Jeden Tag ein bisschen Weihnachten

Weihnachten ist das Fest der Liebe – und leider gerade wieder vorbei. Wäre es da nicht viel schöner, wenn jeder Tag ein “Fest der Liebe” sein kann? Oder man zumindest nicht nur auf diese 2,5 Tage angewiesen ist (zumal der Plan, dann besonders viel Liebe zu erfahren und zu geben, selten so richtig aufgeht, wie wir ja wissen)?

Ich weiß nicht, wie es Euch geht, aber ich bin mit einem sehr pathetischen, abstrakten Verständnis von Liebe aufgewachsen. Man soll seine Familie (und einige enge Freunde) extrem gerne haben und am Besten über alles setzen (= Liebe?). Vor allem aber soll man sein Liebesleben auf die Suche nach dem einen “Richtigen” ausrichten und den dann idealerweise bis zum Lebensende rund um die Uhr “lieben”. Wenn man das Glück hat, ihn zu finden. Wenn nicht, leider nicht. (Danke, Disney.)

Das hat für mich alles bisher ganz gut funktioniert, aber ich habe schon immer geahnt, dass es das nicht gewesen sein kann. Und vor Kurzem habe ich ein Buch gelesen, das mein Verständnis von Liebe grundlegend verändert und erweitert hat. In “Love 2.0” (deutsche Ausgabe: “Die Macht der Liebe: Ein neuer Blick auf das größte Gefühl”, erschienen bei Campus) beschreibt die Psychologin Barbara L. Fredrickson Liebe aus wissenschaftlicher Sicht. Als unsere stärkste Emotion, die uns in körperliche und seelische Höhen hebt – die als solche aber flüchtig ist.

“Liebesmomente” sind laut ihrer Definition damit “Mikro-Momente” geteilter positiver Gefühle zwischen mindestens zwei Individuen. Das Lachen mit einer Freundin. Die Umarmung, die man einem Kollegen aus Mitgefühl schenkt. Das Lächeln, das man mit einem Baby im Bus austauscht. Das “Dankeschön” der Kellnerin für das minimal höhere Trinkgeld. Das kollektive Jubeln nach dem Tor des Lieblingsvereins. (Oder auch, da bin ich mir ganz sicher: Die besonders nahen, verbundenen Momente mit unseren Pferden oder anderen Tieren.) Alles, laut dieser Definition, Momente der Liebe.

Biologisch spielt sich dabei ein wunderschön choreographierter Tanz zwischen den Menschen ab: Lächeln, Mimik, Gestik und Körperhaltungen werden gespiegelt, die Herzrythmen, die Biochemie und sogar die neuronalen Reaktionen gleichen sich für einen kurzen Moment an. Das Gefühl der “Liebe” schwappt gleichzeitig über zwei Gehirne und Körper hinweg und stellt dadurch einen kurzen Resonanzmoment des guten Gefühls und der positiven Absicht her.

Und diese tun nicht nur total gut, sie sind auch wahnsinnig gesund. Und außerdem: Trainierbar. Je mehr dieser Mikro-Verbindungs-Momente wir in seinem täglichen Leben haben, desto leichter finden wir weitere. Und desto mehr verändern wir uns zum Positiven. Nicht nur sozial und seelisch, sondern auch körperlich. Unser Körper und jede Zelle in ihm ist lebende Materie, die sich mit unseren täglichen Handlungen verändert – und wenn wir ihm mehr “Liebe” geben, wird er es uns auf unzähligen Arten danken. Was da genau passiert, lest ihr am Besten selbst bei Frau Dr. Fredrickson nach.

Mich bewegt diese neue Definition der Liebe seit Wochen sehr. Das Verständnis, dass Liebe mit jedem Menschen und in jeder Begegnung herstellbar ist, verändert nicht nur meine Begegnungen mit allen anderen Menschen, die ich nun als Chance sehe, dieses Gefühl zu suchen, sondern auch meine engen Beziehungen. Die Bindungen zu unseren lieben Menschen machen es laut Fredrickson natürlich leichter, Resonanzmomente zu finden – und das merke ich und genieße ich sehr. Andererseits entlastet es mich auch, nicht jeden jederzeit gleich “lieben” zu müssen, sondern einfach dankbar zu sein, für die schönen Momente und die Beziehungen, die dadurch genährt werden.

Außerdem versetzt es mich in “Geberlaune”: Auf der Suche nach der Verbindung, nach positiven Resonanzmomenten mit egal wem, ist es nämlich notwendig, dass man sich einlässt. Dass man vom Bildschirm aufsieht, den Menschen ansieht und tatsächlich in Kontakt geht. Dass man sich Zeit nimmt und den anderen wirklich wahrnimmt. Das geht nicht immer gleich gut und ist auch manchmal ein bisschen anstrengend, aber ich glaube ganz fest daran, dass es sich auszahlt. Und so jeder Tag ein bisschen wie Weihnachten werden kann – und die Welt ein bisschen netter.

In diesem Sinne: Schöne Tage Euch und viele tolle Momente auch im neuen Jahr!

P.S. Eine ganz schöne Liebesgeschichte der anderen Art, ebenfalls mit Weihnachtskonnotation, findet Ihr diese Woche übrigens im Podcast meiner lieben Freundin Johanna van Löchtern, “Lebe Dein wahres Selbst”. Wenn Ihr mögt, hört rein, ich empfehle ihn wärmstens!

 

Unsicher ...? Neue Workshop-Serie ab 2.4.: Mehr Freude am Pferd!
Unsicher...? Workshop-Serie ab 2.4.: Mehr Freude am Pferd!