fbpx

Das Wunder unter dem Tisch – Die Füße des Reiters

12.Apr 2021 | Yoga-Praxis

Wusstest du, dass die Natur deine Füße für viel Größeres vorgesehen hatte, als sie nur in engen Schuhen herumzutragen? Und dass sich Anspannung in den Füßen auf den gesamten Körper und Reitersitz überträgt? Zeit für einen neuen Blick auf und einen neuen Umgang mit unseren zwei Wunderwerken am Ende der Beine – auf dem Pferd und im Leben.

Wenn es um die Füße des Reiters geht, haben wir schnell zwei typische Sitzkorrekturen im Ohr: „Hacken tief!“ und „Fußspitzen gerade!“ (d.h. parallel zum Pferd). Ansonsten finden sie in der Reiter- und insgesamt in der westlichen Menschenwelt eher wenig Beachtung. Das ist sehr schade, weil die großartigen Fähigkeiten der Füße dabei unter den Tisch fallen (dabei dürfen wir natürlich genau dort nach ihnen suchen). Außerdem sind beide Anweisungen leider selten wirklich hilfreich. Oder hast du die Erfahrung gemacht, dass sie sich nachhaltig umsetzen lassen? Führen sie wirklich zu einem besseren, d.h. lockerer mitschwingenden, harmonischeren Sitz im Sattel?

Das Problem mit singulären Korrekturen ist ja: Die Schablonen aus der Theorie erweisen sich in der Praxis und mit Blick auf das ganze Individuum oft als suboptimal. Zumal, wenn man nur an einer Stelle feilt, ohne das Gesamtbild zu betrachten. Wenn wir also unsere Füße im Sattel korrigieren wollen, lohnt es sich, den Blick zu weiten: Auf die Gesamthaltung unseres Körpers, die Struktur unserer Füße und unsere Bewegungsgewohnheiten. Denn: So wie wir gehen, reiten wir auch. Das Gute ist, dass wir dadurch auch gleich mehr Chancen haben, unseren Körper insgesamt in eine bessere Balance zu bringen.

Nicht nur aus der Akupunktur und der Fußreflexzonenmassage weiß man: Unsere Füße haben einen direkten Draht zu unserem ganzen Körper. Wenn wir die Zehen anspannen, setzt sich diese Spannung über das Fußgelenk bis in die Waden und darüber hinaus weiter nach oben fort – das ist leicht spürbar. Ich habe eine Osteopathin, die Verspannungen im gesamten Körper fast immer über Druck auf bestimmte Punkte in den Füßen löst. Wenn wir beim Reiten also mit verspannten Schultern, festen Händen oder einem blockierten Becken zu tun haben, lohnt sich immer auch der Blick auf unsere Basis: Die Füße.

Unsere Füße bestehen aus mindestens 26 Knochen, die auf komplexe Weise zusammenarbeiten. Die meisten werden von Muskeln an unseren Unterschenkeln bewegt. Um uns Energie zu sparen, funktionieren unsere Füße ein bisschen wie Sprungfedern, mit drei Gewölbebögen, die dynamisch zusammenarbeiten. Die meisten Probleme und Erkrankungen rund um den Fuß (und auch viele Schulter- und Rückenprobleme) entstehen durch ein „gesunkenes Gewölbe“ – ihre Behandlung führt über die aktive Wiederherstellung der Gewölbestruktur durch die Stärkung der Muskulatur.

Die Füße des Reiter: Stoßdämpfer, Statiker, Schaltzentrale

Die Steuerung unserer Füße nimmt in unserem Gehirn einen größeren Raum ein, als die unserer Hände. Theoretisch wären wir also in der Lage, mit unseren Füßen noch viel feinere Bewegungen auszuführen, mehr zu spüren, auch zu malen und Instrumente zu bedienen beispielsweise. Dass uns das so absurd erscheint, liegt tatsächlich nur daran, dass wir diese Wahnsinnsfunktionen unserer Füße so selten nutzen.

Unsere Füße sind außerdem maßgeblich an unserem Balance-Gefühl beteiligt. Der zentrale Balance-Punkt unseres Fußes liegt einige Zentimeter hinter dem großen Gelenk vom zweiten Zeh in einem weichen Teil der Fußsohle. In der Akupunktur gilt dieser Punkt auch als „Quelle, die die Energie vom Boden aufnimmt“. Im Yoga und anderen östlichen Philosophien stellt man sich gern vor, dass man von diesem Punkt aus „Energie atmen kann“, d.h. sie aus dem Boden aufnimmt und sie auch wieder in den Boden abgibt. Genau über diesem Punkt liegt unser Schwerpunkt, die Gelenke können sich mühelos übereinander aufrichten. Das Bewusstsein dafür lässt sich auch mit in den Sattel nehmen: Indem wir den Steigbügel unter diesem Punkt ausrichten. Das alleine hat schon Wunder für so manchen Reitersitz gebracht: Der Sitz lässt sich von hier aus besser ausrichten, wir fühlen uns mehr im Gleichgewicht.

Unser Gewicht verteilen wir im Stehen und Gehen über drei Haupt-Punkte: Den Großzehballen, den Kleinzehballen und die Ferse. Von Natur aus ist unser Gang darauf ausgelegt, den Fuß durch sein gesamtes Bewegungsausmaß zu führen, Muskulatur, Durchblutung und Flexibilität zu stimulieren. Weil die Muskulatur unserer Füße aber in unserem oft vorwiegend sitzenden Alltag und in engem, ungünstigem Schuhwerk kaum beansprucht wird, verliert sie irgendwann ihre Kraft. Sie kann die Fußgewölbe nicht mehr stabilisieren, und auch die Fähigkeit zur Feinadaptation – die so wichtig ist für das Reiten – lässt deutlich nach. Wir verlieren den Kontakt zu und auch die Kontrolle über unsere Füße.

Beim Reiten kommt erschwerend hinzu, dass in uns Menschen und jedem Teil unseres Körpers ja immer zugleich Genie und Steinzeitmensch steckt. Und wenn wir Angst bekommen und unsere Instinkte übernehmen, folgen unsere „schlauen“ Füße auch nur den Anweisungen unseres Nervensystems: Mit einem Greif- bzw. Festhaltereflex. Die eingerollten Zehen sind unter Reitern sogar sehr verbreitet, in Stress-Situationen, beim Galoppieren und manchmal auch durchgängig. Und sie führen über feste Fußgelenke (die dadurch ihre Stoßdämpfer-Funktion einbüßen) zu einer Anspannungskette im gesamten Sitz.

Gleiches ist der Fall, wenn wir unsere Fersen bewusst herunterziehen, was übrigens nur so weit möglich ist, wie es die Achillessehne zulässt. Oder wenn wir die Füße „eindrehen“, weil der Reitlehrer das sagt. Die zusätzliche Spannung macht uns nicht nur fester in unserem gesamten Sitz, sondern kann uns sogar aus dem Sattel „heraushebeln.“ Das Ziel ist stattdessen, das Bein mit seinem natürlichen Gewicht locker aus einem gut balancierten Körper und Becken herunterhängen zu lassen – dann sinkt automatisch die Ferse nach und der Fuß schwebt auch annähernd parallel zum Pferd.

In 3 Schritten zum neuen Fuß-Gefühl

Was machen wir denn jetzt, um die Füße optimal fürs Reiten vorzubereiten? Wir bedienen uns dreier Maßnahmen:

  1. Wir entwickeln ein Bewusstsein für unseren Gang und unsere Haltung am Boden – denn beides nehmen wir mit aufs Pferd.
  2. Wir üben das Gewicht unserer Beine und Füße nach unten abzugeben, so kann die Ferse über die Schwerkraft nach unten sinken: Über das Loslassen, anstatt über das Anspannen.
  3. Wir arbeiten mit dem zentralen Balance-Punkt und beweglichen, lockeren Zehen, um ein sicheres und entspanntes Sitzgefühl herzustellen.

Durch diese Maßnahmen richten wir den Fuß ebenfalls ganz natürlich annähernd gerade aus.

Yoga-Übungen für die Reiterfüße

Wer diese Seite kennt, ahnt es bereits: Wir bedienen uns aus der potenten Trickkiste des Yoga. Das eignet sich schon deshalb wunderbar, weil man die eigenen Füße beim Yoga überhaupt mal zu Gesicht bekommt – denn Yoga praktizieren wir barfuß.

Unten findest du einzelne Übungen mit Beschreibung und Bild. Eine ausführliche Yogastunde (90 Minuten) für die Füße des Reiters findest du hier. Sie war Bestandteil meines Kurses “Yoga für Reiter” im vergangenen Frühjahr und beinhaltet alle unten beschriebenen Übungen – und natürlich noch einige mehr. 🙂

  1. Tadasana – Die Berghaltung, mit Fokus auf den Fuß

Warum?

In Tadasana, der Mutter aller Yoga-Standhaltungen, ist dein Schwerpunkt am Höchsten. Dadurch lässt sich hier besonders gut das Stehen üben, und das jederzeit und überall (z.B. auch an Bushaltestellen oder beim Putzen des Pferdes).

Wie geht das?

Aufrecht stehen, die Füße hüftgelenksweit. Der zweiten Zeh bildet eine Linie mit der Ferse.

  1. Alle zehn Zehen haben, spreizen. Dann zunächst den Ballen des großen Zehs ablegen, danach den Ballen des kleinen Zehs und zuletzt die Ferse ablegen. Zum Schluss die Zehen entspannt ablegen. Drei Wiederholungen.
  2. Verteile dein Körpergewicht gleichmäßig auf alle drei Punkte in ihrer Fußsohle (wie in Schritt 1: Großzehballen, Kleinzehballen sowie die Ferse).
  3. Fühle, wie das Fußbett aktiver wird und du dich allein dadurch noch mehr aufrichten kannst? Falls nicht, kannst du bei gleichbleibender Gewichtsverteilung zusätzlich dein inneres Fußgelenk anheben.
  4. Bleib hier für zehn Atemzüge. Aufmerksamkeit auf dein Fundament richten.

 

  1. Der Zehensitz (Vadrasana)

Warum?

Diese Haltung wird auch als „Zehenbrecher“ bezeichnet. Keine Angst – obwohl es sich so anfühlen mag, brechen hier keine Zehen. Aber die Haltung ist sehr sinnvoll, gerade um Reitstiefel-Füßen einen belebenden Reiz zu geben. Die Muskeln und Faszien der Füße werden gedehnt und geöffnet und die Zehenmuskulatur trainiert.

Wie geht das?

  1. Komm in den Vierfüßlerstand. Bring deine Knie und Füße zusammen.
  2. Stell deine Zehen auf und setz das Gesäß ausatmend vorsichtig auf die Fersen ab.
  3. Übe mit dem Körpergewicht Druck auf die Zehen aus, bis du eine Dehnung in den Zehengelenken spürst.
  4. Wenn ein aufrechter Sitz hier undenkbar scheint, lehn dich leicht nach vorne oder setz dich sogar die Hände vor dich auf, um die Zehen zu entlasten. Finde die für dich richtige Variation.
  5. Bleib hier für eine Minute und lös dann mit einem Seufzen die Übung auf.

  1. Stuhl-Haltung (Utkatasana) – Variation „Skispringer“

Warum?

Mit niedrigem Körperschwerpunkt üben wir, das Gewicht auf die Zehen und dann auf die Fersen zu verlagern (und sich insgesamt mehr über die Füße auszubalancieren), damit die Fersen nicht runtergezogen werden müssen, sondern natürlich tief hängen. Das ist eine wunderbare Übung, um sich im Sattel sicher über die Zehenballen ausbalancieren zu können und das Gewicht der Fersen schwer nach unten sinken zu lassen.

Wie geht das?

  1. Mit hüftgelenksweit aufgestellten Füßen stehen.
  2. Die Beine beugen, den Po nach hinten schieben und den Oberkörper auf den Oberschenkeln fast oder ganz ablegen
  3. Die Arme nach hinten strecken, dabei die Hände nach außen drehen, so dass die Daumen nach oben zeigen. Den Rücken jetzt langziehen, den Po weiter nach hinten schieben. Du solltest deine Zehenspitzen hier gut sehen können, sonst schieb die Knie zurück.
  4. Verlagere nun atmend dein Gewicht nach vorne, bis die Fersen fast von der Matte abheben. Dann pendele nach hinten, bis die Zehen fast abheben.
  5. Wenn du hinten bist, lass ausatmend die Fersen noch etwas tiefer in den Boden sinken. Verlagere dein Gewicht dann wieder nach vorne. Wiederhole diese Bewegung und pendele dich sich nach und nach in einer gefühlten Mitte ein, bei gleichmäßiger Belastung von inneren und äußeren Zehenballen sowie der Ferse.
  6. Findest du dein Gewicht etwa über dem oben beschriebenen zentralen Balancepunkt, kurz hinter dem Ballen des zweiten Zehs, wieder?
  7. Dann verweile doch noch ein paar Atemzüge hier. Wenn du magst, kannst du dir vorstellen, dass du mit der Einatmung über diesen Punkt Energie aus dem Boden ziehen kannst und du sie ausatmend über genau den Punkt wieder an die Erde abgibst. Verwurzel dich damit noch tiefer.
  8. Nimm dieses Gefühl mit in den Sattel.

 

  1. Gebundene Winkelhaltung (Supta Baddha Konasana) mit Zehengriff

Warum?

Der „gebundene Winkel“ ist eine tolle Übung für Reiter, weil sie entspannt und die Hüftgelenke sowie die inneren Oberschenkel dehnt. Außerdem lässt sich hier wunderbar auf die Füße gucken und ihnen etwas Zuwendung schenken.

Wie?

  1. Setz dich sich auf den Boden, den Rücken möglichst aufgerichtet.
  2. Beug die Beine und leg die Fußsohlen gleichmäßig gegeneinander, so dass die Außenkanten auf dem Boden liegen.
  3. Zieh die Füße sanft so nah zu sich heran, wie es angenehm möglich ist. Richte den Rücken mithilfe des Zugs an den Beinen oder Füßen die Wirbelsäule noch einmal auf und genieß die Länge.
  4. Greif nun mit der linken Hand nach dem rechten Fuß und verschränk Zehen und Finger ineinander. Wiederhole dasselbe mit der rechten Hand und dem linken Fuß. Dehne die Zehen auf diese Weise auseinander.
  5. Entscheide, ob du aufrecht sitzen bleiben oder den Oberkörper sanft nach vorne sinken lassen magst.
  6. 5-10 Atemzüge halten, gerne dabei die Zehen etwas massieren. Wenn du magst, beende die Übung mit einer ausgiebigen Massage der gesamten Füße.

Was den Füßen sonst noch gut tut

  • Lauf ab und zu barfuß, gerne auch auf unterschiedlichen Böden und spüren die Fußbewegungen hinein.
  • Gönnen dir eine Fußmassage – gerne auch durch dich selbst. Du kannst hier nichts falsch machen, sondern tatsächlich nur gewinnen!
  • Achte auf die Passform deiner Schuhe – auch beim Reiten. Achte darauf, dass die Zehen nicht zusammengedrückt werden und sich bewegen können. Und dass das Fußgelenk zwar stabilisiert wird, aber beweglich bleibt.
  • Nutze Treppen zum Fußtraining: Wadenmuskulatur streichen lassen: Strecke ihre Sehnen, indem du dein Gewicht mit jeder Stufe einmal in die frei schwebende Ferse sinken lässt.

Bewusstseins- und Lösungsübungen für die Füße beim Reiten

  1. Lenke die Aufmerksamkeit während deines nächsten Ritts einmal bewusst auf die Füße: Belastest du beide Steigbügel gleichermaßen? Belastest du einen Teil deiner Füße besonders? Fühlt sich das Fußgelenk weich, frei und federnd an?
  2. Nimm die Füße aus den Steigbügeln. Kreise die Füße in den Gelenken und ziehe abwechselnd die Zehen heran und schiebe sie weg. Kippe deine Füße abwechselnd ein paar mal nach innen und außen. Und schüttele die Füße zum Schluss aus als wolltest du deine Schuhe abschütteln.
  3. Nimm die Füße dann wieder in die Bügel. Spreize alle zehn Zehen in deinen Stiefeln und verteile dein Gewicht über die gesamte Breite beider Füße, so dass auf dem großen Zeh genauso viel Gewicht liegt wie auf dem Kleinen. Gelingt dir das?
  4. Stell dir vor, dass du mit deinen Zehen die Tonleiter auf einem Klavier spielst. Mach dies solange, bis du dein Gewicht gleichmäßig auf allen Zehen verteilen kannst. Nun kann auch dein Fußgelenk weich sein.
  5. Wenn du das Gefühl hast, dass du die Füße anspannst oder die Fersen hochziehst, versuche einmal, in deine Fußgelenke zu atmen. Mit jeder Einatmung werden sie weiter und freier (du kannst dir auch vorstellen, dass sie aufleuchten wie Glühbirnen), mit jeder Ausatmung werden sie weicher, federnder und sinken vielleicht sogar etwas tiefer.

 

– dieser Text ist der FEINE HILFEN, Ausgabe 42, erschienen –

 

Über die Autorin

Daniela Kämmerer

Daniela Kämmerer

Visionärin, Pferde-Menschen-Coach, Yogalehrerin, Autorin

Daniela möchte Menschen und Pferden helfen, sich wohler in ihrer Haut zu fühlen und aufzublühen. Nicht zuletzt, da sie nur so auch gut füreinander sein können – und für ihre sonstige Umwelt.

Kostenloser Workshop am 21.4.: "Problemfrei"
Gratis-Workshop 21.4.: "Problemfrei"